Themenfelder Gewässer

Auenschutzpark Meieried

Abbruch Militärbunker
Das Meieried wird unter Wasser gesetzt.
Neu geschaffene Ruderalfläche mit Kleinstrukturen
Neu geschaffener Altarm
Neu geschaffener Altarm
Bodenaufbau
Situationsplan

Im kantonalen Richtplan sind Flächen auf Melliker Gemeindegebiet zwischen der Rheintalstrasse und dem Rhein auf der Höhe des Stauraumes des Kraftwerks Reckingen AG als Auenschutzpark ausgewiesen. Umfangreiche Studien haben vor längerer Zeit das Potenzial des Gebietes ausgelotet. Verschiedene Szenarien wie ein durchgehender Seitenarm, ein Seitenarm mit Buhne, ein Altarm, eine Flachwasserzone und kleinere Buchten entlang des Rheins, sowie diverse Kombinationen zeigten eine mögliche Entwicklung auf der zur Verfügung stehenden Fläche auf. Aufgrund hydraulischer Erwägungen und wegen der Gefahr einer Verlandung kommt ein rückspringender Altarm in Kombination mit kleinen Buchten entlang dem Rhein zur Ausführung. Verschiedenste weitere auentypische Lebensräume für Amphibien, Fische, Vögel, Insekten, Ruderalvegetation, Verlandungsvegetation und Kleinstrukturen ergänzen das Angebot. Für die Erholungsnutzung werden lenkende Anlagen, die Neuführung von Fuss- und Radwegverbindungen entlang des Rheins und zur Badi Mellikon bereitgestellt. SKK erarbeitete das Auflageprojekt und stellt mit der Bauleitung die fachgerechte Umsetzung der geplanten Massnahmen sicher.

Auftraggeber:
Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer

Ort:
Mellikon AG

Bearbeitung:
seit 2012 (Projektübernahme Seippel)

Leistungen:
Hochwasserschutz, Revitalisierung, Wasserbau, Ingenieurbiologie, Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP), Artenförderung

Verwandte Projekte:

Hochwasserschutz und Revitalisierung Rontal

Das Siedlungsgebiet im Rontal ist vor einem 100-jährlichen Hochwasser der Ron zu schützen unter der Berücksichtigung ökologischer und landschaftspflegerischer Massnahmen, sowie der Naherholung.
 

Hochwasserschutz Uerke

Mit der landschaftspflegerischen Begleitplanung stellt SKK Landschaftsarchitekten eine optimale Einbindung und Gestaltung des Rückhaltedamms in der Landschaft und der Hochwasserschutzmassnahmen im Dorf, sowie die ökologische Aufwertung mit einer Revitalisierung der Uerke auf einer Länge von ca. 320m sicher.
 

Hochwasserschutz Schlaatmerbach

Die Gemeinde Schleitheim war in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen entlang des Dorfbachs betroffen. Mit dem Ausbau des Gerinnes und der Bachmauern, sowie einem Rückhaltebecken, soll das Dorf vor Hochwasser.
 

Sissle 2030, Revitalisierung und Hochwasserschutz

Im Rahmen der kantonalen Revitalisierungsplanung wurde der Sissle eine wichtige Funktion beigemessen und die Revitalisierung hat erste Priorität. Bei der Umsetzung sind insbesondere die Berücksichtigung der extremen Niederwasserperioden eine grosse Herausforderung.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner