Themenfelder Gewässer

Hochwasserschutz Uerke

Die Uerke stellt für Uerkheim bei Hochwasser eine grosse Gefährdung dar. Ein Grossteil der Ausuferungen tritt bereits bei einem HQ20 auf. Zwei geplante Hochwasserschutzprojekte lehnten die Stimmberechtigten von Uerkheim in jüngerer Vergangenheit bereits ab. Aus diesem Grund prüfte eine Machbarkeitsstudie weitere, verschiedene Varianten. Die Varianten beinhalteten regulierte und unregulierte, sowie einzelne aber auch in Serie geschaltete Hochwasserrückhaltebecken (HRB), basierend auf umfassenden Kriterien des Hochwasserschutzes, der Ökologie und Landschaft, der Sozio-Ökonomie sowie der Kosten. Als beste Lösung resultierte ein Kompromiss aus einem einzelnen, ungesteuerten Rückhaltebecken oberhalb von Uerkheim und einem Ausbau der neuralgischen Stellen im Dorf. Mit der landschaftspflegerischen Begleitplanung stellt SKK Landschaftsarchitekten eine optimale Einbindung und Gestaltung des Rückhaltedamms in der Landschaft und der Hochwasserschutzmassnahmen im Dorf, sowie die ökologische Aufwertung mit einer Revitalisierung der Uerke auf einer Länge von ca. 320m sicher.

Auftraggeber:
Kanton Aargau,
Abteilung Landschaft und Gewässer

Zusammenarbeit mit:
Emch + Berger AG Zofingen

Ort:
Uerkheim AG

Bearbeitung:
seit 2021

Leistungen:
Hochwasserschutz, Revitalisierung, Wasserbau, Ingenieurbiologie, Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP), Artenförderung, Erholungslenkung, Gestaltung Kunstbauten

Verwandte Projekte:

Ausbau Hürnbach

Im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes wird der Hürnbach ökologisch aufgewertet.
 

Hochwasserschutz und Revitalisierung Suhre

Im Rahmen eines Hochwasserschutzkonzeptes zeigten verschiedene Varianten eine Lösung zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes im Suhrental auf.
 

Hochwasserschutz Schlaatmerbach

Die Gemeinde Schleitheim war in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen entlang des Dorfbachs betroffen. Mit dem Ausbau des Gerinnes und der Bachmauern, sowie einem Rückhaltebecken, soll das Dorf vor Hochwasser.
 

Hochwasserschutz und Revitalisierung Steibärebach

Der Steibärebach entspringt oberhalb von Triengen und fliesst in Falllinie zum Hang bis zum Dorfrand von Triengen und weiter tangential bis oberhalb der Kantonsstrasse.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner