Themenfelder Ökologie und Naturschutz

Gamspopulation Geissberg, Kanton Aargau

Weissblitz-Fotofallen wurden an geeigneten Standorten platziert, gesichert und mit einem Hinweisschild versehen
Von den Gämsen kamen nach 60 Tagen über 400 Bilder zusammen
Erstnachweis einer Wildkatze am Geissberg
Waschbären sind Neozoen und gehören nicht in unser Ökosystem
Insgesamt wurden 20 Fotofallen rund um den Geissberg an Zwangswechseln, Wanderwegen und Forststrassen aufgestellt

Die Gamspopulation am Villiger Geissberg nimmt leider seit Jahren drastisch ab. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen konnte SKK Landschaftsarchitekten im Spätwinter/Frühjahr 2022 rund um den Villiger Geissberg ein Fotofallenmonitoring durchführen.

Dabei wurde während zweier Monate 20 Fotofallen an ausgesuchten Standorten platziert um eine mögliche Luchspräsenz festzuhalten. Luchse können einen negativen Einfluss auf die Bestandsgrösse von Gamspopulationen haben. Leider konnten keine Luchse nachgewiesen werden, jedoch wurde ein Erstnachweis einer Wildkatze gemacht.

Unerfreulicher gab es Nachweise von mindestens zwei Waschbären (Neozoen) und hohem Freizeitdruck (v.a. von Bikern und Fahrzeugen). Dieser ist sicher auch mitverantwortlich für die starke Populationsabnahme der störungsempfindlichen Gämse. Zusätzlich wurde im Gebiet eine Gamszählung der Jagdgesellschaften organisiert und begleitet. Anlässlich der jährlichen Gamstrophäenschau wurden die Resultate der Jägerschaft präsentiert.

Auftraggeber:
Kanton Aargau, Sektion Jagd und Fischerei

Ort:
Villigen, Remigen, Gansigen, Mettauertal AG

Bearbeitung:
Spätwinter 2022 – Frühjahr 2022

Leistungen:
Fotofallen-Monitoring, Gamszählung, Fachbericht

Verwandte Projekte:

Betrieb Drehscheibe Direktbegrünungen

Um Übernutzungen der wertvollen Naturschutzflächen des Kantons Zürich zu vermeiden, koordiniert SKK Landschaftsarchitekten die verschiedenen Projektansprüche und Nutzungskonflikte bzgl. Direktbegrünungen.
 

Betreuung Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung

Seit 2020 betreut SKK Landschaftsarchitekten über 200 kantonale Naturschutzgebiete im Kanton Aargau. Diese enthalten auch Trockenwiesen und Trockenweiden von nationaler Bedeutung. Das Mandat umfasst die Planung und Koordination des Unterhalts und der Aufwertungsmassnahmen.
 

UVB und Pflegeplanung Provisorisch erweiterte Zollanlage (PEZA)

Für die Erstellung der PEZA auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs der Deutschen Bahn in Basel erarbeitete SKK Landschaftsarchitekten federführend den Umweltverträglichkeitsbericht sowie die Pflegeplanung. Die jährliche Pflege wird aufgrund dieser Planung durch SKK begleitet und koordiniert. 
 

Jura-Cement-Fabriken Auenstein, Veltheim / AG

SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Jura Cement Fabriken seit 1997 in der Abbau-, Auffüll- und Rekultivierungsplanung in den Steinbrüchen Jakobsberg, Unter- und Oberegg. Im Rahmen des UVB‘s Auffüllung Oberegg erarbeitete SKK die Fachbeiträge Flora/ Fauna, Landschaft sowie Wald und plante die Ausgleichs- und Ersatzflächen.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner