1. Rang: Studienauftrag Überbauung Gubrist, Weiningen
An der prominenten Eingangslage zum Dorf entsteht die neue Wohnüberbauung. Das Hauptziel der Aussenraumgestaltung ist es, eine naturnahe und ästhetisch ansprechende Umgebung zu schaffen, welche harmonisch auf die neue Architektur reagiert und mit einer einheitlichen und identitätsstiftenden Gestaltungsprache ein Ganzes bildet. Die geschickte Verteilung der vier Riegelbauten auf der Parzelle erlaubt eine funktionale Abfolge differenzierter Aussenräumen, die sich durch unterschiedliche Zugehörigkeit und Öffentlichkeitsgraden auszeichnen.
An der Zürcherstrasse entsteht eine, mit einheimischen Solitärsträuchern und Zukunftsbäumen, bespielte Grünfläche – eine Art zarter Grünfilter zu der Überbauung. Dieser Filter setzt die Überbauung in Dialog mit der Strasse und dem Dorf. Die konzentrierte Disposition der Tiefgarage im südlichen Teil der Parzelle ermöglicht hier die Pflanzung von imposanten Grossgehölzen mit viel Wurzelraum. Die Mischung von skulpturalen Föhren, hellen, luftigen Birken und schattenspendenden Ziereichen begleitet alle Funktionen entlang der Strasse, setzt repräsentative Akzente und unterstützt die Adressbildung.
Zwischen den Riegelbauten entstehen drei parkartige, offene Hofräume. Sie sind multifunktional und bieten Aneignungsmöglichkeiten für alle Nutzer. Zwischen den barrierefreien Zugängen zu den Wohnungen befinden sich öffentlich nutzbare Vorplätze, die von der Zürcherstrasse aus mit schmalen Asphaltwegen erschlossen sind. Versehen mit hellen Hartbelägen und diversen Sitzmöglichkeiten bilden sie das kommunikative Rückgrat des Aussenraumes. Südlich anschliessend befinden sich halböffentliche Grünflächen mit informellen Trittwegen. Diese kiesigen Flächen, versehen mit verstreuten Spielelementen und mobiler Bestuhlung, bieten Platz für Aufenthalt, Erholung und freies Spielen. Private Sitzplätze werden topografisch und durch adäquate Vegetation von der restlichen Anlage abgesetzt. Ein zentraler Treffpunkt und das Herz der Wohnanlage bildet der Gemeinschaftsplatz mit dem grossen Aussensitzplatz und einem Aussengrill. Während die Wasser- und Sandspielfläche mit Sonnensegel Spielmöglichkeiten für kleinere Kinder bietet, stellen die kiesigen Mulden und zahlreiche Balancierelemente aus Naturholz entlang der Wege kreative Spielräume für grössere Kinder dar. Kleinere bis mittelgrosse Gehölze, die ProSpecieRara Obstbäume, insektenfreundliche Sträucher und Stauden prägen den Aussenraum.
Im Osten der Parzelle grenzt eine sanft modellierte Pionierlandschaft die Überbauung von der Umgebungstrasse ab. Hier befinden sich kiesige Retentions- und Versickerungsmulden mit mächtigen Substratkörpern (Stärke min. 90 cm), die das anfallende Wasser nach dem Prinzip der «Schwammstadt» zurückhalten und versickern lassen. Sie bieten zusätzlich Unterschlupf für Reptilien wie beispielsweise Eidechsen. Die gesamte Umgebung wird als artenreicher, ökologisch wertvoller und pflegeleichter Freiraum ausgebildet. Bei der Bepflanzung werden standortgerechte, einheimische und klimaangepasste Gehölze eingesetzt.