Themenfelder Gartendenkmalpflege und Friedhofswesen

Friedhof Horw

Situation Friedhofspartie Nordost mit Kinderspiel, Ort der Ruhe und Begegnung sowie Ruhehain
Visualisierung Eingangssituation Friedhofsanlage Horw © Selina Bächli für SKK
Visualisierung Neuer Ort der Kontemplation im Friedhof Horw © Selina Bächli für SKK
Analyse und Konklusion: Historisch gewachsene Nebeneinander; diffuse Adressierung, diverse Zugänglichkeiten
Schnittansicht Friedhofsanlage Horw

Die Gemeinde Horw lud ein zu einem Studienauftrag über die Sanierung und Umgestaltung der Friedhofsanlage bei der katholischen Kirche Horw ein.

Die Anlage ist im kommunalen Inventar historischer Gärten und Anlagen als Bedeutendes Werk eines berühmten Landschaftsarchitekten inventarisiert. Die Gestaltung erfolgte durch Willi Neukom. Gebaut wurde die Anlage in vier Etappen 1962 bis 1981.

Die Bestattungsformen sind im Wandel, freie Grabfelder können zu öffentlichen Parklandschaften umgestaltet werden. Unter Einhaltung des Respekts gegenüber den Trauernden sollen Aufenthalts- und Ruhezonen eingefügt und eine Vernetzung zu den umliegenden Freiräumen ermöglicht werden. Die Umgebungsbauwerke, die Kunstobjekte und die Abdankungsgebäude sind zu erhalten. Die aktuelle Bepflanzung kann unter der Wahrung des gartenkulturellen Wertes zur besseren Lesbarkeit der Anlage angepasst und nachhaltig erneuert werden. Weiter ist die Gestaltung des Kirchplatzes eine Aufgabe des Studienauftrags.

Die bewussten, verbindenden Gesten einerseits und die Ausformulierung sowie Stärkung der identitätsstiftenden Merkmale der verschiedenen Friedhofspartien werden zum zentralen Leitmotiv unseres Gestaltungsvorschlags.

Auftraggeber:
Gemeinde Horw

Zusammenarbeit mit:
Architektur: Romero Schaefle Partner Architekten AG, Zürich
Visualisierungen: Selina Bächli

Ort:
Horw LU

Bearbeitung:
2023 – 2024

Leistungen:
Friedhofsentwicklung; Freiräume, Kultur, Bildung, Soziales

Verwandte Projekte:

Inventar Historische Gärten Stadt Biel

Um das gartenkulturelle Erbe der Stadt besser zu erhalten, wurden SKK Landschaftsarchitekten mit der Erstellung eines Garteninventars der Stadt Biel beauftragt.
 

Freibad Letzigraben

Auf Grundlagen des bereits in den 1990er Jahren durch SKK Landschaftsarchitekten erstellten Parkpflegewerks wurde das Sanierungsprojekt Umgebung 2005-2007 erarbeitet und umgesetzt.
 

Villa Langmatt Baden

Unter der gestalterischen Leitung von SKK Landschaftsarchitekten werden seit 1989 nach gartendenkmalpflegerischen Grundsätzen Teilbereiche des Parks restauriert und diverse Teilprojekte für kommende Restaurierungsetappen erarbeitet.
 

Kloster Wettingen

Auf Basis des von SKK Landschaftsarchitekten erstellten Parkpflegewerk wird das Kloster Wettingen nach denkmalpflegerischen Grundsätzen erhalten und gepflegt. Dabei begleitet SKK Landschaftsarchitekten Sanierungsprojekte, wie den Unteren und Oberen Abtgarten.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner