Themenfelder Gewässer

Sissle 2030, Revitalisierung und Hochwasserschutz

Im Rahmen der kantonalen Revitalisierungsplanung wurde der Sissle als grösserer Rheinzufluss eine wichtige Funktion beigemessen und eine Revitalisierung hat erste Priorität. Bei der Umsetzung der Massnahmen sind insbesondere die Berücksichtigung der extremen Niederwasserperioden eine grosse Herausforderung. Ebenfalls wurde der Sissle die höchste Priorität für die Wiederherstellung der Längsvernetzung zugewiesen. Gleichzeitig sollen die Hochwasserschutzdefizite im Siedlungsgebiet von Sisseln, Eiken, Oeschgen und Frick behoben werden. Im Bereich Raumplanung waren die Aspekte der Naherholung, Besucherlenkung, Langsamverkehr, Siedlungsentwicklung, Landwirtschaft und Landschaftsvisionen zu erarbeiten. Andererseits galt es die Revitalisierungs- und Hochwasserschutzmassnahmen wie z.B. Mauern, Dämmme und Geländeanpassungen verträglich ins Landschafts- und Ortsbild zu integrieren.

Als Teil des Vorprojektes war für eine Teststrecke von 200m ein Bau- und Ausführungsprojekt zu erarbeiten inkl. Ausschreibung, Ausführung, Auswertung und Integration der Ergebnisse in das Vorprojekt. Anhand der Teststrecke wurden die Wirksamkeit der Massnahmen auf die Wasserführung in Trockenzeiten praxisnah während mindestens einer Trockenperiode untersucht.

 

Auftraggeber:
Departement Bau, Verkehr und Umwelt,
Abteilung Landschaft und Gewässer

Zusammenarbeit mit:
Hunziker Betatech

Ort:
Frick, Oeschgen, Eiken, Sisseln AG

Bearbeitung:
2021 – 2023

Leistungen:
Revitalisierung, Wasserbau, Ingenieurbiologie, Erholungslenkung

Verwandte Projekte:

Hochwasserschutz und Revitalisierung Rontal

Das Siedlungsgebiet im Rontal ist vor einem 100-jährlichen Hochwasser der Ron zu schützen unter der Berücksichtigung ökologischer und landschaftspflegerischer Massnahmen, sowie der Naherholung.
 

Hochwasserschutz Schlaatmerbach

Die Gemeinde Schleitheim war in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen entlang des Dorfbachs betroffen. Mit dem Ausbau des Gerinnes und der Bachmauern, sowie einem Rückhaltebecken, soll das Dorf vor Hochwasser.
 

Hochwasserschutz und Revitalisierung Suhre

Im Rahmen eines Hochwasserschutzkonzeptes zeigten verschiedene Varianten eine Lösung zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes im Suhrental auf.
 

Hochwasserschutz Uerke

Mit der landschaftspflegerischen Begleitplanung stellt SKK Landschaftsarchitekten eine optimale Einbindung und Gestaltung des Rückhaltedamms in der Landschaft und der Hochwasserschutzmassnahmen im Dorf, sowie die ökologische Aufwertung mit einer Revitalisierung der Uerke auf einer Länge von ca. 320m sicher.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner