Übersicht

Historischer Bahnhof erhält moderne Umgebung

Neuer Vorplatz des denkmalgeschützten Aufnahmegebäudes mit jungen Zukunftsbäumen. Diese spenden Schatten und werden im Laufe der Jahre zu einem Baumdach herangezogen.
Der restaurierte Muschelkalk-Brunnen auf dem Vorplatz sorgt für Erfrischung und repräsentiert regionale Materialien und Handwerkskunst.
Der Vorplatz mit künftigem Baumdach aus der Sicht eines Radfahrers auf der Fahrbahn in hellem Gussasphalt vor dem Aufnahmegebäude.
Inmitten der betonierten Bus-Schlaufe am Bahnhofplatz Ost finden Reisende Rast in einer grünen Oase mit Bäumen und Ruderalflora.
Am Bahnhofplatz Ost finden sich neben dem grünen Aufenthaltsort Parkplätze und Taxistandplätze.
Grüne Insel am Busbahnhof West (Talstrasse) mit neuen Bäumen in Chaussierung mit Brechsand-Abstreuung, unterbaut mit mineralischem Baumsubstrat.
Der Bahnhof ist angebunden ans kantonale Velonetz.
ÖV-Drescheibe Wildegg – Bahnhofstrasse mit Baumplatz und Radroute
ÖV-Drescheibe Wildegg –Bushof Ost mit entsiegelter Insel-Oase

Das Gemeinschaftswerk der Gemeinde Möriken-Wildegg, der SBB und dem Kanton Aargau trägt dem historischen Kontext in modernem Kleid Würde.

Neben dem Umbau und der Erneuerung der Infrastrukturen wird – basierend auf einem Gestaltungsplan – die Umgebung neu organisiert und aufgewertet. Bahnhofplatz, Bushöfe und Parkierungsanlagen werden mit neuen Bäumen, entsiegelten Inseln und sickerfähigen Belägen zu einem attraktiven, klimaangepassten Freiraum.
Zukunftsbäume prägen neu den Vorplatz des denkmalgeschützten Aufnahmegebäudes. Sie werden im Laufe der Jahre zu einem 500m2 grossen Baumdach herangezogen und Schatten spenden.
Der restaurierte Muschelkalk-Brunnen sorgt, zusammen mit dem als Lichtskulptur errichteten Kiosk, für Erfrischung und zeigt gleichzeitig die regionale Handwerkskunst.
Inmitten der neuen Bus-Schlaufe finden Reisende zwischen Bäumen und Ruderalflora Rast in einer grünen Oase, welche den aktuellen Zeitgeist der Biodiversitätsförderung verkörpert.
Die moderne ÖV-Drehscheibe ist zu Fuss oder per Velo gut erschlossen und barrierefrei für geh- und sehbehinderte Menschen (inklusiv) gestaltet.

Der neue Bahnhof wurde Ende 2024 offiziell eingeweiht, im Frühjahr konnten nun die letzten Umgebungs- und Begrünungsarbeiten fertiggestellt werden.

Spatenstich

Cookie Consent mit Real Cookie Banner