Themenfelder Verkehrsräume

N1 Kapazitätserweiterung Baregg Wildtierkorridore

Im Rahmen der Kapazitätserweiterung N1 hat SKK Landschaftsarchitekten die Wildtierkorridore Baregg bearbeitet.Der Grosslebensraum Baden-West ist fast vollständig durch einen Siedlungsgürtel begrenzt. Einzig von Süden her – durch die sanierten Wildtierkorridore Grosszelg und Weierhau – können die Wildtiere den Raum besiedeln. Ohne diese Vernetzung wäre der Grosslebensraum Baden-West zu klein, um langfristig gesunde Tierpopulationen zu beherbergen. Mit einem Informationskonzept werden Fussgänger für die Thematik der Lebensraumvernetzung sensibilisiert und gleichzeitig über die Verhaltensregeln im Umgang mit Wildtierkorridoren informiert.

Auftraggeber:
Baudepartement Kt. Aargau, Abteilung Tiefbau

Zusammenarbeit mit:
Dr. Helen Müri, Wildtierbiologin

Ort:
Baden, Birmensdorf AG

Bearbeitung:
1992 – 2007

Leistungen:
Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP), AEM / WEM, Wildtiervernetzung / WTK, Gestaltung Kunstbauten

Verwandte Projekte:

Sanierung Ortsdurchfahrt Derendingen

Die vormals verkehrsorientierte Ortsdurchfahrt Derendingen soll siedlungsorientiert umgestaltet werden.
 

N20/N4 Folgemassnahmen Region Mutschellen

Als Folge des Baues der N20/N4 kam es zu einer Frequenzerhöhung auf der Achse Birmensdorf-Lieli-Berikon-Zufikon. Der Kanton Aargau verlangte Folgemassnahmen welche zu einem Ausbau der Strasse und Schutz der Wohnquartiere führte.
 

N1 6-Streifen-Ausbau Luterbach Härkingen

Die Autobahn N1 soll zwischen der Verzweigung Härkingen und Luterbach auf 6 Spuren ausgebaut werden. SKK Landschaftsarchitekten erarbeitete im Rahmen des GP und des AP die Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP) sowie die AEM.
 

K112 Ausbau Knoten Bären

Beim Ausbau des Knoten Bären hat SKK Landschaftsarchitekten im Rahmen der Landschaftspflegerischen Begleitplanung (LBP) die historische Situation und bestehende Strukturen mit einbezogen.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner