Amphibienwanderung hat begonnen!
Nach der Winterruhe, geschützt unter Laub oder Erdhaufen, locken milde Temperaturen über 5 Grad und Niederschläge einheimische Amphibien nun ins Freie. Frösche, Kröten und Molche machen sich auf zu den Tümpeln, Bächen und Weihern, in denen sie geboren wurden, um dort ihren Laich abzulegen. Es ist eine gefährliche Wanderung. Oft kilometerweit sind sie unterwegs, überqueren Wege und Strassen und viele von ihnen finden dabei den Tod.
Damit die Tiere sicher wandern können, werden an besonders kritischen Strassenabschnitten Amphibienschutzzäune aufgestellt. Entlang dieser Zäune sind Eimer eingelassen, in welche die Amphibien hinein fallen. Freiwillige Helferinnen und Helfer kontrollieren derzeit jede Nacht die Eimer und transportieren die Amphibien sicher über die Strassen.
SKK koordiniert für den Kanton Zürich diese Hilfe. Abklärungen mit Grundeigentümern gehören ebenso dazu wie die Organisation einer neuen Zugstelle mit Einführung der ehrenamtlichen Helfer. Auch die regelmässigen Funktionskontrollen der Zugstellen gehören dazu.
Kontaktperson für Zugstellen im Kanton Zürich: Anita Weder, SKK Landschaftsarchitekten AG.