Übersicht

BSLA 100 – Aargauer Fokustage

Joachim Wartner erläutert die Rekultivierung im ehemaligen Steinbruch
BSLA 100 – Landschaftsrundgang Steinbruch Musital (QR-Code mit der Actionbound-App scannen)
Rekultivierungsplan Steinbruch Musital, Rekingen
BSLA 100 – Landschaftsrundgang Infrastruktur Baden-Dättwil (QR-Code mit der Actionbound-App scannen)
Wildtierkorridore Baregg – Grosszelg und Weiherhau
BSLA 100 – Landschaftsrundgang Landschaftskorridor Hüttikerberg - Sandbühl (QR-Code mit der Actionbound-App scannen)
Entwicklung des Landschaftskorridors Hüttikerberg - Sandbühl mit dem Agrarpark (Visualisierung Büro bauchplan München/ Wien)

Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des BSLA führen Landschaftsrundgänge im Aargau durch die verschiedenen Themen der Landschaftsarchitektur.
Alle sind herzlich eingeladen zu den Fokustagen mit Führungen von Fachpersonen der SKK Landschaftsarchitekten.

11. Juli 2025
Am Fokustag “Steinbruch Musital” führt Joachim Wartner von SKK durch den stillgelegten Steinbruch in Rekingen und behandelt das Thema der Rekultivierung. Auch der Konflikt von Naturschutz und Naherholung wird aufgezeigt.

Direktlink zum Landschaftsrundgang/ Bound Steinbruch Musital

Wie wird ein stillgelegter, 32 ha (= 42 Fussballfelder) grosser Steinbruch renaturiert und wiederbewaldet? Drei Leitideen bestimmen die Lösung: Spuren erhalten, Nutzungsvielfalt anstossen, Wandel zulassen. Unverändert bleibt die charakteristische Struktur mit schroffen Steilwänden und geneigten Felsterrassen. Rund drei Viertel der Flächen wurden rekultiviert. Ein Drittel ist ganz der natürlichen Entwicklung überlassen und folgt seinen eigenen, natürlichen Gesetzen.
Heute prägt ein vielfältiges Lebensraummosaik das Musital. Während einige Felsterrassen teils noch kahl sind, spriesst andernorts die Vegetation schon stark. Der Übergang von Offenland und Wald erfolgt fliessend. Lichter Föhrenwald mit artenreicher Krautvegetation wechselt sich mit dichten, geschlossenen Baumbeständen ab. Das besondere Mikroklima ermöglicht seltenen Pflanzen einen natürlichen Standort. Nebst verschiedensten Pflanzenarten profitiert auch eine grosse Zahl spezialisierter Tierarten.

12. August 2025
Der Fokustag “Infrastrukturbauten Baden-Dättwil” mit Peter Steinauer von SKK beleuchtet die Aufgaben der Landschaftsarchitektur bei Infrastrukturprojekten und die Vernetzung für Wildtiere im Grosslebensraum Baden-West. Vom Schulhausplatz in Baden geht es Richtung Birmenstorf.

Direktlink zum Landschaftsrundgang/ Bound Infrastrukturbauten Baden-Dättwil

Wer sich heute über die teilweise langen Wartezeiten an der Ampel beim Schulhauspatz in Baden beschwert, darf sich glücklich schätzen: Bis in die 1960er-Jahre wurde diese Kreuzung noch täglich für bis zu 230 Zugdurchfahrten benutzt, mit manueller Schranke wohlgemerkt. Mehr als ein halbes Jahrhundert später und dank einem Wunderwerk der Bautechnik, steht zwar der Verkehr immer noch für eine Stunde gefühlt still, vor dem ersten Umbau 1961 allerdings waren bis zu 5 Stunden. Zwischen den vielen Infrastrukturen blieb wenig Fläche übrig, welche noch bepflanzt werden konnte und genau hier war das Fachwissen von Landschaftsarchitekt:innen gefragt. Die Bäume erhielten spezielle Baum-gruben, welche um ein Vielfaches grösser sind als oberflächlich erkennbar. Somit können sich die Wurzeln, trotz der darüberliegenden Hartfläche, optimal entfalten. Auch bei den weiteren Infrastrukturbauten an der Mellingerstrasse in Richtung Baden-Dättwil spielen die kleinsten Eingriffe für Flora und Fauna eine sehr grosse Rolle für deren Überleben.

20. September 2025
Der Fokustag “Landschaftskorridor entlang der Kantonsgrenze” mit Olivia Trenkle von SKK beleuchtet den zukünftigen Agrarpark der im Rahmen der Regionale 2025 entsteht mit dem Themen Ökologie und Naherholung.

Direktlink zum Landschaftsrundgang/ Bound Landschaftskorridor

Das Projekt „Agrarpark Limmattal“ bezieht sich auf die Erschliessung des Landschaftskorridors Hüttikerberg-Sandbühl und entspringt einem mehrjährigen Planungsprozess. Das Projekt setzt sich aus verschiedenen Massnahmen zusammen, die gemeinsam zum Erhalt und zur Aufwertung des Landschaftskorridors beitragen. Oberstes Ziel ist das Erlebbarmachen der siedlungsnahen Kulturlandschaft als biodiverser, produktiver und identitätsstiftender Naherholungsraum. Mit entsprechenden Aktionen wird der überkantonale und überkommunale (Aargau – Zürich) Landschaftskorridor zu einem einheitlich gelesenen Agrarpark, der den Lebensraum für die Menschen sowie für die Tier- und Pflanzenwelt verbessert. Naherholung und Ökologie werden gleichermassen gefördert und Synergien genutzt. Die ersten Massnahmen sollen in den kommenden Jahren umgesetzt werden

Über den Sommer und bis in den Herbst finden insgesamt sechs verschiedene Fokustage mit Führungen durch Fachpersonen aus der BSLA Regionalgruppe Aargau statt. Diese sind als Landschaftsrundgang konzipiert und können auch jederzeit autonom resp. mit der App Actionbound erlebt werden.

Weitere Infos (BSLA Regionalgruppe Aargau)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner