CAS Stadtklima – Zertifikatsarbeit zu Verdichtungsszenarien
Die Gemeinde Suhr AG hat 2017 mit der revidierten BNO die Möglichkeit geschaffen, in sogenannten W2+ Zonen verdichtet zu bauen, in dem die Ausnützungsziffer erhöht wurde. Im Auftrag der Gemeinde hat SKK Landschaftsarchitekten AG eine analytische Grundlage für einen Leitfaden entwickelt, worauf bei der Beurteilung von Baugesuchen in den W2+ Zonen zu achten ist. Der Leitfaden soll aufzeigen, wie die Parzellen qualitätsvoll verdichtet werden und dabei bestehende, wertvolle Qualitäten wie grosszügige Grünflächen erhalten bleiben können. Zudem sollen Neupflanzungen von (Gross-)Bäumen unter Beachtung der Grenzabstände weiterhin möglich sein.
Mit dem Quartierklimamodell, ein Add-in für Revit, wurde nun die damalige Arbeit für ein Quartier exemplarisch überprüft. Grundlage bildete dabei ein Klimamodell des Bestandes, welches dann mit zwei Zukunftsszenarien verglichen und das Ergebnis analysiert wird. Im Zukunftsszenario 1 ist die maximale Verdichtung ohne Beachtung des Leitfadens dargestellt, während Zukunftsszenario 2 eine optimale Verdichtung unter Berücksichtigung des Leitfadens berechnet.
Für die Berechnung des Klimamodells wurde das Szenario RCP 8.5 verwendet. RCP steht für Representative Concentration Pathways. Mit ihnen wird angegeben, wie sich Treibhausgas- und Aerosolkonzentrationen entwickeln müssen, um gewisse Klimaziele zu erreichen. Das RCP 8.5 ist jenes Emissionsszenario, das Tatsache wird, sofern keine greifenden Klimaschutzmassnahmen getroffen werden und die Treibhausgasemissionen stetig zunehmen.
Die Simulationen zeigen sehr deutlich, welche Wirkung Bäume in den Gärten haben. Insbesondere dann, wenn über die Parzellengrenze hinausgedacht wird. Nur so sind grossflächige und zusammenhängende Grünräume möglich. Das Fazit der Arbeit war jenes, dass eine maximale Verdichtung die Situation im betrachteten Quartier nicht massgeblich verschlechtert. Eine optimale Verdichtung verbessert das Klima jedoch deutlich und hat einen Effekt über die Parzellengrenzen hinaus.