Übersicht

Auenschutzpark Aargau – Auenrenaturierung Meieried

Ein Bagger macht den Weg frei zur Füllung des "Meieried".
Das "Meieried" wird unter Wasser gesetzt.
Das Becken wird mit dem Rheinwasser gefüllt.
Gut zu erkennen, der rund 300 Meter lange rückspringende Altarm.
Bruno Schelbert, Programmleiter Auenschutzpark Aargau
Aufnahme vom 03.08.22, neu geschaffener Altarm
Aufnahme vom 03.08.22, neu geschaffener Altarm
Aufnahme vom 03.08.22, neu geschaffene Ruderalfläche mit Kleinstrukturen

Durch den künstlichen Aufstau des Rheins mit den Wehranlagen der Kraftwerke Reckingen AG, aber auch durch weitere Staustufen entlang des Rheins im Aargauer Abschnitt, sind viele der typischen, strömungsbeeinflussten Auenlebensräume mit Kies- und Sandbänken verloren gegangen. In den Stauräumen sind eher Verlandungsbereiche, Flachwasserzonen und Gehölze mit überhängenden Kronen ins Wasser entstanden. Die Voraussetzungen im Meieried zur Schaffung und Neuanlage von vielfältigen, seichten, strömungsgeschützten Wasserzonen sind hinsichtlich Lage, Topographie, Gewässerökologie, Zonierung und Besitzverhältnisse optimal.

Herzstück der Renaturierung ist ein rund 300 Meter langer, rückspringender Altarm in Kombination mit kleinen Buchten entlang des Rheins. Verschiedenste weitere auentypische Lebensräume für Amphibien, Fische, Vögel, Insekten, Ruderalvegetation, Verlandungsvegetation und Kleinstrukturen ergänzen das Angebot. Das geplante Gewässer mit den Ruderalflächen hat am Rheinufer wichtige Trittsteinfunktion als Ersatz- und Durchgangslebensraum für heute ungenügend vernetzte, und auf solche Standorte angewiesene Tier- und Pflanzenpopulationen. Zwischen Eglisau und Rietheim herrscht ein grosser Mangel an solchen Lebensraumtypen entlang des Rheins.

Auch für die Erholungsnutzung wurden lenkende Anlagen bereitgestellt. So ist zusätzlich eine Aussichtsplattform und ein Rastplatz mit Feuerstelle für stille Beobachtungen erstellt worden. Im Rahmen der Erarbeitung des Auflageprojektes wurden auch die Erschliessung des Areals und die Führung von Fuss- und Radwegverbindungen entlang des Rheins und zur Badi Mellikon überprüft und neu angelegt.

Am 26.07.2022 wurde das Ufer des Rheins bei Mellikon in einem feierlichen Akt unter Wasser gesetzt.

Link Aargauer Zeitung vom 26.07.2022 – Einweihung Auenschutzpark Mellikon

Zum Themenfeld Gewässer – SKK Landschaftsarchitekten AG

Cookie Consent mit Real Cookie Banner