Übersicht

Herzlichen Glückwunsch Sven Reithel

Sven Reithel, Leiter FB Gartendenkmalpflege und Friedhofswesen
Das Landgut Mariafeld 1835, Quelle: Ölgemälde von Rud. Bühlmann, Privatbesitz Fam. Wille
Drohnenaufnahme Garten Mariafeld, Platane rechts, oberer und unterer Garten
Blick in den unteren Garten, Blumenschale und Gehölzclumps als strukturierende Gartenelemente

Die Abschlussarbeit von Sven Reithel ist ein gartendenkmalpflegerisches Gutachten über das Anwesen und frühere Landgut Mariafeld in Feldmeilen, ein Schutzobjekt von kantonaler Bedeutung, das sich im Privatbesitz von Ully Wille befindet. Ein Dankeschön geht an die Dozentin Dr. Dunja Richter und die Familie Wille für die grosse Unterstützung zu allen Zeitpunkten während der Ausarbeitung dieser Arbeit.

Mariafeld ist ein stadtpatrizischer Landsitz aus dem 16./18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert zuerst Knabeninstitut und Umbenennung in «Mariafeld», seit 1851 Sitz der Familie Wille. Ulrich Wille, oberster General der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg, erwarb ursprünglich das Landgut Mariafeld. Der Garten war zunächst ein herrschaftlicher Barockgarten und wurde wärend der Nutzung als Knabeninstitut etwas überformt. Der berühmte Zürcher Gartenarchitekt Theodor Fröbel gestaltete den Garten zusammen mit dem Besitzer im landschaftlichen Stil um. Der Garten entwickelte sich über die Jahre stets weiter, ein Teil der historischen Gestaltungselemente sind aber immer noch gut wahrnehmbar. Im Rahmen der Abschlussarbeit von Sven Reithel wurde der Garten untersucht, sein Schutzwert bestimmt und Empfehlungen zur weiteren Entwicklung gegeben.

Das CAS (Certificate of Advanced Studies) Gartendenkmalpflege der Ostschweizer Hochschule in Rapperswil vermittelt die Grundlagen der Gartendenkmalpflege. Zum Erwerb des Zertifikates wird die berufsbegleitende Weiterbildung mit einer Abschlussarbeit abgeschlossen. Diese umfasst das Erstellen eines gartendenkmalpflegerischen Gutachtens zu einem selbstgewählten Thema. Inhaltlich ist der aktuelle Zustand einer Grünanlage (zum Beispiel eines Gartens, einer Parkanlage, etc.) darzustellen, die historische Entwicklung dieser aufzuzeigen, den Schutzwert zu eruieren und darauf aufbauend eine gartendenkmalpflegerische Bewertung zu verfassen. Diese dient als Grundlage für die Festlegung von Leitbildern und Leitsätzen zur zukünftigen pflegerischen Entwicklung der Anlage.

Link zur Gemeinde Meilen – Anwesen Mariafeld

Cookie Consent mit Real Cookie Banner