Übersicht

Temporäre Reptilienlebensräume besiedelt

Die Flächen bieten viele Versteckmöglichkeiten wie Ast- und Steinhaufen, sowie Nahrung und Eiablageplätze.
In den grosszügig gestalteten Ersatzlebensräumen entlang der Autobahn Luterbach-Härkingen leben gleich mehrere geschützte Reptilien. Neben Blindschleiche und Mauereidechse, bewohnt auch die seltene Zauneidechse die neu erstellten temporären Lebensräume.
Die Zauneidechse findet in den neuen Strukturen frostsichere Überwinterungsquartiere.
Die blütenreichen Flächen locken auch eine Vielzahl an Insekten in die Fläche.
Dieser Schmetterling (Kleiner Fuchs) findet durch die Ersatzlebensräume auch während den Bauarbeiten ausreichend Nahrung.

Im Rahmen des 6-Streifenausbaus des Autobahnabschnitts zwischen Luterbach und Härkingen plant und erstellt SKK Landschaftsarchitekten temporäre Reptilienlebensräume. Sie dienen primär den geschützten Reptilien, jedoch auch anderen Tieren als Ersatzlebensraum während der Bauarbeiten. Die Flächen bieten eine Vielzahl an Strukturen und ein Mosaik an Lebensräumen. Auch die Pflege ist auf die tierischen Bewohner abgestimmt. Im Jahr 2025 wurde eine Erfolgskontrolle auf den Flächen durchgeführt. Neben einer Vielzahl an Insekten bewohnen auch Blindschleichen, Mauereidechsen und die seltene Zauneidechse die Flächen. Letztere findet auf den Flächen frostsichere Überwinterungsverstecke, reichlich Nahrung, Sonnenplätze und offene sandige Bodenstellen zur Eiablage.

Start für Temporäre Reptilienlebensräume (Februar 2025)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner