Übersicht

“Wir sind dann mal im Freiluft-Office!”

Ein geschultes Auge ist bei den Vegetationskartierungen gefragt
Reptilienaufnahmen im Juni 2025
Zauneidechse (Lacerta agilis)
An mehreren Abenden im Mai und Juni wurden Laichgewässer nach Gelbbauchunken abgesucht
Wird auf der nationalen Roten Liste der Gefässpflanzen (2016) als verletzlich (VU) eingestuft: Niederliegendes Fingerkraut (Potentialla supina)

Mit den ersten Amphibienkartierungen im Februar wurde unsere diesjährige Feldsaison so richtig eingeläutet – seither sind wir viel unterwegs. In der breiten Palette unserer Projekte im Themenfeld Ökologie und Naturschutz sind vielfältige Feldarbeiten notwendig – sie bilden die Grundlage für unsere weitere Projektarbeit. Jährlich werden Lebensräume kartiert und unterschiedliche Artgruppen der Flora und Fauna untersucht. Auch der Besuch von Naturschutzgebieten gehört dazu: Wir beurteilen deren Zustand und leiten Pflege- oder Aufwertungsmassnahmen ab.

Im aktuellen Monat beschäftigen wir uns vor allem mit Vegetations-, Tagfalter-, Amphibien- und Reptilienaufnahmen. Ob mit Gummistiefeln und Stirnlampe oder mit Sonnenhut und Kescher – wir sind draussen in der Natur unterwegs!

Obwohl die Tage draussen lang und aktuell äusserst heiss sind, bildet die abwechslungsreiche Feldarbeit jedes Jahr ein echtes Highlight für unsere Mitarbeitenden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner