Themenfelder Gewässer

Ausbau Hürnbach

© Seippel Landschaftsarchitekten GmbH

Der Hürnbach ist ein Nebenfluss der Wigger, der durch den Dorfkern von Dagmersellen fliesst. Er weist im Dorfkern ein Hochwasserschutzdefizit auf, welches im Wesentlichen durch die querenden Brücken und einzelne Engstellen verursacht ist. Dieses Defizit gilt es mittels baulichen Massnahmen unter Berücksichtigung ökologischer und landschaftspflegerischer Massnahmen sowie der Naherholung zu reduzieren. Die projektierten Massnahmen umfassen eine beschränkte Sohlabsenkung, sowie eine generelle Gerinneverbreiterung von 4m. Die Uferbereiche werden, wo verhältnismässig, durch Böschungen mit ortstypischer Bepflanzung ausgebildet. Aufgrund der engen Platzverhältnisse im Dorf sind die Ufer mit Stützmauern gesichert. Sämtliche Durchlässe im Projektperimeter müssen ausgebaut werden. Im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes wird der Hürnbach ökologisch aufgewertet. Die Sohle wird strukturiert, mit einem Niederwassergerinne versehen und ein Hochstaudensaum versetzt. Dadurch verbessert sich die Fischdurchgängigkeit wesentlich.

Auftraggeber:
Kanton Luzern, Verkehr und Infrastruktur (vif)

Zusammenarbeit mit:
Holinger AG

Ort:
Dagmersellen LU

Bearbeitung:
2013 (Projektübernahme Seippel)

Leistungen:
Hochwasserschutz, Revitalisierung, Wasserbau, Ingenieurbiologie, Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP)

Verwandte Projekte:

Sissle 2030, Revitalisierung und Hochwasserschutz

Im Rahmen der kantonalen Revitalisierungsplanung wurde der Sissle eine wichtige Funktion beigemessen und die Revitalisierung hat erste Priorität. Bei der Umsetzung sind insbesondere die Berücksichtigung der extremen Niederwasserperioden eine grosse Herausforderung.
 

Auenschutzpark Meieried

Im kantonalen Richtplan sind Flächen auf Melliker Gemeindegebiet zwischen der Rheintalstrasse und dem Rhein auf der Höhe des Stauraumes des Kraftwerks Reckingen AG als Auenschutzpark ausgewiesen.
 

Hochwasserschutz und Revitalisierung Schlimbach

Das Quartier Datten- und Wegmatt in den Gemeinden Kriens und Horw sollten vor der Hochwassersituation eines 100-jährlichen Ereignisses des Schlimbachs besser geschützt sein.
 

Revitalisierung Magdenerbach

Der Magdenerbach wurde zwischen Magden und Rheinfelden auf einer Strecke von rund 1.6 km revitalisiert oder nach Möglichkeit sogar renaturiert. Dabei waren die bestehenden Naturwerte (Lebensräume, Flora und Fauna) mit geeigneten Massnahmen zu schützen.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner