Themenfelder Gewässer

Hochwasserschutz und Revitalisierung Schlimbach

© Seippel Landschaftsarchitekten GmbH

Das Quartier Datten- und Wegmatt in den Gemeinden Kriens und Horw sollten vor der Hochwassersituation eines 100-jährlichen Ereignisses des Schlimbachs besser geschützt sein. Um dieses Ziel zu erreichen, waren eine Verbreiterung des Profils und der Sohle des Schlimbachs notwendig. Zugleich erfolgten eine ökologische Aufwertung und die Verbesserung der Längs-, sowie Quervernetzungssituation im Bach. Insbesondere durch die Entfernung der harten Ufer- und Sohlenverbauung, Schaffen einer natürlichen Sohle aus Grobkies und Einbringen von Totholz (Faschinen und Wurzelstöcken) gewann das Gerinne an Strukturvielfalt, Breiten- und Tiefenvariabilität. Zielarten für die ökologische Aufwertung waren der Edelkrebs und die Bachforelle. Eine Ansaat der Uferböschungen mit einer artenreichen, extensiven Wiesenmischung und der standortgerechten Anpflanzung mit einheimischen Sträuchern und Bäumen werteten den Gewässerraum weiter auf. Der Bach sollte zudem für Erholungssuchende stellenweise zugänglich werden. Zum Teil flache Böschungen und das Anlegen von Treppen- und Sitzelementen ermöglichen den Aufenthalt entlang des Gewässers.

Auftraggeber:
Bau, Umwelt und Wirtschaftsdepartement Kt. Luzern, Verkehr und Infrastruktur (vif), Naturgefahren

Zusammenarbeit mit:
Schubiger AG Bauingenieure

Ort:
Kriens und Horw LU

Bearbeitung:
2020 – 2022

Leistungen:
Hochwasserschutz, Revitalisierung, Wasserbau, Ingenieurbiologie, Erholungslenkung

Verwandte Projekte:

Hochwasserschutz und Revitalisierung Steibärebach

Der Steibärebach entspringt oberhalb von Triengen und fliesst in Falllinie zum Hang bis zum Dorfrand von Triengen und weiter tangential bis oberhalb der Kantonsstrasse.
 

Hochwasserschutz und Revitalisierung Rontal

Das Siedlungsgebiet im Rontal ist vor einem 100-jährlichen Hochwasser der Ron zu schützen unter der Berücksichtigung ökologischer und landschaftspflegerischer Massnahmen, sowie der Naherholung.
 

Auenschutzpark Meieried

Im kantonalen Richtplan sind Flächen auf Melliker Gemeindegebiet zwischen der Rheintalstrasse und dem Rhein auf der Höhe des Stauraumes des Kraftwerks Reckingen AG als Auenschutzpark ausgewiesen.
 

Revitalisierung Magdenerbach

Der Magdenerbach wurde zwischen Magden und Rheinfelden auf einer Strecke von rund 1.6 km revitalisiert oder nach Möglichkeit sogar renaturiert. Dabei waren die bestehenden Naturwerte (Lebensräume, Flora und Fauna) mit geeigneten Massnahmen zu schützen.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner