SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Holcim AG in der Abbau- und Rekultivierungsplanung im Steinbruch Gabenchopf. Dazu wurde im Jahr 1996 ein UVB und 2011 eine Projektänderung ausgearbeitet, der Abbau läuft momentan in der vierten Etappe.
SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Umsetzung der Rekultivierungs- und Artenförderungsmassnahmen sowie die Pflege der Rekultivierungsflächen und führt die biologische Erfolgskontrolle durch.
Auftraggeber:
Holcim (Schweiz) AG, Würenlingen
Zusammenarbeit mit:
TERRE AG, Muhen
Ort:
Villigen AG
Bearbeitung:
seit 1995
Leistungen:
Materialabbau und Rekultivierung, UVB/UBB, Artenförderung, Erfolgskontrolle, Umsetzung, Schutzkonzepte
Holcim (Schweiz) AG, Würenlingen
Zusammenarbeit mit:
TERRE AG, Muhen
Ort:
Villigen AG
Bearbeitung:
seit 1995
Leistungen:
Materialabbau und Rekultivierung, UVB/UBB, Artenförderung, Erfolgskontrolle, Umsetzung, Schutzkonzepte
Verwandte Projekte:
Erfolgskontrolle Wiesenansaaten

In den Steinbrüchen Unteregg und Jakobsberg der Jura-Cement-Fabriken wurden 2017 zwei Flächen mittels einer Spritzansaat mit regionalem Saatgut begrünt. Für beide Flächen wurde dasselbe Saatgut verwendet. Um die Entwicklung und die Qualität der Flächen zu ermitteln und dokumentieren, wird seit 2018 eine floristische Erfolgskontrolle durchgeführt.
Betrieb Drehscheibe Direktbegrünungen

Um Übernutzungen der wertvollen Naturschutzflächen des Kantons Zürich zu vermeiden, koordiniert SKK Landschaftsarchitekten die verschiedenen Projektansprüche und Nutzungskonflikte bzgl. Direktbegrünungen.
Jura-Cement-Fabriken Auenstein, Veltheim / AG

SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Jura Cement Fabriken seit 1997 in der Abbau-, Auffüll- und Rekultivierungsplanung in den Steinbrüchen Jakobsberg, Unter- und Oberegg. Im Rahmen des UVB‘s Auffüllung Oberegg erarbeitete SKK die Fachbeiträge Flora/ Fauna, Landschaft sowie Wald und plante die Ausgleichs- und Ersatzflächen.
Erfolgskontrolle Umsiedlung Gelbbauchunken

Im Steinbruch der Jura-Cement-Fabriken mussten im Rahmen einer Auffüllung Laichgewässer der Gelbbauchunke aufgehoben und die Tiere umgesiedelt werden. Seit 2015 führt SKK eine Erfolgskontrolle durch, in welcher untersucht wird ob die Umsiedlung erfolgreich war und sich bei den Ersatzgewässern eine stabile Population aufbaut.