Themenfelder Verkehrsräume

Betriebs- und Gestaltungskonzept, Fleckenkonzept Bad Zurzach

Durch den Bau der Umfahrungsstrasse ergibt sich die Möglichkeit einer Neugestaltung für die durch Bad Zurzach führende Hauptstrasse. Der Einbezug aller Akteure, unter anderem die Anwohner, Ladenbesitzer oder Vertreter des ÖV, ist dabei ein wesentlicher Faktor. Das Ziel der Neugestaltung ist es, einen hohen Durchfahrtswiderstand durch z.B. eine schmalere Strassenbreite zu erzielen und gleichzeitig den ÖV nicht zu behindern. Als Verkehrsregime wird Tempo 30 festgelegt. Die Strasse soll durch Verwendung hochwertiger Materialien und sorgfältiger Detaillierungen des Trottoirs bzw. der Vorbereiche ein repräsentativeres Erscheinungsbild erhalten. Dadurch profitieren auch die angrenzenden Sockelnutzungen. Die vorhandene Baustruktur soll durch die Gestaltung aufgewertet werden. Der Flecken soll wieder attraktiv für Einkauf und Wohnen werden. Beim Beleuchtungskonzept findet der bereits existierende Plan Lumiere eine Berücksichtigung. Besonderes Augenmerk gilt der Gestaltung des Kirchplatzes, als zentrales Element des historisch bedeutenden Ensembles.

Auftraggeber:
Gemeinde Bad Zurzach

Ort:
Bad Zurzach AG

Bearbeitung:
seit 2013

Leistungen:
Strassenraumgestaltung, BGK, Plätze und Strassenräume

Verwandte Projekte:

Ausbau Zürcherstrasse Windisch

Mit dem Ausbau der Zürcherstrasse in Windisch werden die Verkehrsflächen einzelnen Verkehrsteilnehmern zugeordnet und gleichzeitig ein attraktives urbanes Raumgefüge erzeugt.
 

N20/N4 Folgemassnahmen Region Mutschellen

Als Folge des Baues der N20/N4 kam es zu einer Frequenzerhöhung auf der Achse Birmensdorf-Lieli-Berikon-Zufikon. Der Kanton Aargau verlangte Folgemassnahmen welche zu einem Ausbau der Strasse und Schutz der Wohnquartiere führte.
 

NK286 Ostumfahrung Bad Zurzach

Mittels einer neu trassierten Umfahrungsstrasse soll das historische Zentrum der Stadt Zurzach vom Durchgangsverkehr entlastet werden.
 

K112 Ausbau Knoten Bären

Beim Ausbau des Knoten Bären hat SKK Landschaftsarchitekten im Rahmen der Landschaftspflegerischen Begleitplanung (LBP) die historische Situation und bestehende Strukturen mit einbezogen.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner