Im Jahr 2015 erarbeitete SKK Landschaftsarchitekten die Erweiterung des Urnenplattengrabs und begleitete dessen Ausführung. 2018 wurde durch SKK in einer ersten Bearbeitungsetappe ein Pflegeplan und ein Konzept für die Pflegeneuausrichtung entwickelt. In einem zweiten Schritt wurde 2019 das Pflegekonzept mit den zusätzlichen Themen „Entwicklung, Gestaltung und Belegung“ zu einem Masterplan komplettiert. Dieser liefert eine Gesamtschau zur Friedhofsentwicklung. Für Teilbereiche wie z. B. den Waldfriedhof wurden Aufwertungsmassnahmen ausgearbeitet.
Im Jahr 2021 entwickelte SKK ein Konzept zur Baumbestattung in einem Teilbereich des Friedhofs. Es entstand ein Baumhain mit mehreren Birken und zwei Plätzen, umfasst von einem Steinband, welches später die Namen der Personen trägt, welche in der Blumenwiese unter den Birken bestattet werden.
Das bestehende Baumkonzept mit den waldartigen Gehölzen wird punktuell fortgesetzt. Der dichte Wald des nördlichen Friedhofabschnittes lichtet sich. Die beiden entstandenen Lichtungen werden thematisch als Birken-Lichtung am Waldrand ausgebildet. Kleinkronige Birken bespielen als Pioniergehölz die Fläche und sind teils dichter, teils lockerer in einem Raster gesetzt. Es bildet sich ein sanfter Übergang zum waldartigen Charakter des nördlichen Waldfriedhofsabschnittes des Friedhofes heraus.
Das Konzept lässt sich gut von einem klassischen Bestattungswald differenzieren und bildet ein attraktives Grabangebot im Sinne eines Ruhehains mit Blumenwiese, welches auch thematisch den Bezug zum angrenzenden Landschaftsraum einbezieht.
Stadt Solothurn
Ort:
Solothurn
Bearbeitung:
seit 2015
Leistungen:
Erarbeitung Pflegeplan,
Masterplan Friedhofsentwicklung,
Konzept und Realisierung neues Urnenplattengrab und Baumbestattung
Kloster Wettingen

Schlosspark Oberhofen
