Die Gemeinde Schleitheim war in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen entlang des Dorfbachs betroffen. Nach den Hochwasserereignissen von 2016 und 2021 wurde ein Vorprojekt zur Reduktion der Gefährdung durch den Dorfbach ausgearbeitet. Dieses beinhaltet eine Sohlenabsenkung des Baches sowie die Instandstellung der historischen Bachmauern im gesamten Dorf Schleitheim. Das grosse Hochwasserereignis von 2021 zeigte, dass ein Ausbau des Gerinnes mit Sohlenabsenkung nicht genügt und der Bau eines Hochwasserrückhaltebecken (HWRB) im Gebiet Rüetistel notwendig machte. Beide Teilprojekte mit Ausbau Gerinne/Bachmauern und Retention sind unerlässlich, um den erforderlichen Hochwasserschutz in Schleitheim zu erreichen.
Wichtig bei der Projektumsetzung ist, dass das heutige Erscheinungsbild des Dorfkerns, welches massgebend durch den Dorfbach geprägt wird und im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) eingetragenen ist, erhalten bleibt. Weiter wird die Sanierung des Bachs dazu genutzt, um gleichzeitig eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität entlang des Bachs für Fussgänger zu schaffen.
Kanton Schaffhausen, Baudepartement,
Tiefbau Schaffhausen
Zusammenarbeit mit:
Niederer + Pozzi Umwelt AG
Wüst Rellstab Schmid AG
Ort:
Schleitheim SH
Bearbeitung:
seit 2021
Leistungen:
Hochwasserschutz, Revitalisierung, Wasserbau, Ingenieurbiologie, Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP), Erholungslenkung, Gestaltung Kunstbauten
Hochwasserschutz und Revitalisierung Suhre

Hochwasserschutz und Revitalisierung Steibärebach

Hochwasserschutz und Revitalisierung Rontal

Hochwasserschutz Uerke
