Themenfelder Gewässer

Hochwasserschutz und Revitalisierung Suhre

© Seippel Landschaftsarchitekten GmbH
© Seippel Landschaftsarchitekten GmbH
© Seippel Landschaftsarchitekten GmbH
© Seippel Landschaftsarchitekten GmbH

In der Vergangenheit sind im Suhrental immer wieder Hochwasserereignisse mit Überschwemmungen und entsprechenden Schäden im dicht besiedelten Unterlauf der Suhre aufgetreten. Im Rahmen eines Hochwasserschutzkonzeptes zeigten verschiedene Varianten eine Lösung zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes im Suhrental auf. Aus dem Variantenvergleich ist der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) in Staffelbach als Bestvariante hervorgegangen. Der Hochwasserschutzdamm liegt in einer Landschaft von nationaler Bedeutung (BLN-Gebiet). Die Landschaftspflegerische Begleitplanung stellt eine optimale Einpassung ins Landschaftsbild sicher. Im Rahmen des Projektes wird die Suhre vom Rückhaltedamm bis zur Kantonsgrenze Aargau – Luzern über eine Länge von knapp 3.7 km revitalisiert. Die Revitalisierung umfasst u.a. Aufweitungen des Gerinnes, die Förderung eigendynamischer Prozesse sowie die Ausscheidung des Gewässerraumes auf Biodiversitätsbreite.

Auftraggeber:
Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer

Zusammenarbeit mit:
Emch + Berger WSB AG (Vor-/Bauprojekt), Holinger AG (Bau- / Ausführungsprojekt / Ausführung)

Ort:
Staffelbach, Mooslerau, Attelwil, Reitnau AG

Bearbeitung:
seit 2012 (Projektübernahme Seippel)

Leistungen:
Hochwasserschutz, Revitalisierung, Wasserbau, Ingenieurbiologie, Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP), Artenförderung, Gestaltung Kunstbauten

Verwandte Projekte:

Revitalisierung Magdenerbach

Der Magdenerbach wurde zwischen Magden und Rheinfelden auf einer Strecke von rund 1.6 km revitalisiert oder nach Möglichkeit sogar renaturiert. Dabei waren die bestehenden Naturwerte (Lebensräume, Flora und Fauna) mit geeigneten Massnahmen zu schützen.
 

Hochwasserschutz Schlaatmerbach

Die Gemeinde Schleitheim war in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen entlang des Dorfbachs betroffen. Mit dem Ausbau des Gerinnes und der Bachmauern, sowie einem Rückhaltebecken, soll das Dorf vor Hochwasser.
 

Hochwasserschutz und Revitalisierung Schlimbach

Das Quartier Datten- und Wegmatt in den Gemeinden Kriens und Horw sollten vor der Hochwassersituation eines 100-jährlichen Ereignisses des Schlimbachs besser geschützt sein.
 

Auenschutzpark Meieried

Im kantonalen Richtplan sind Flächen auf Melliker Gemeindegebiet zwischen der Rheintalstrasse und dem Rhein auf der Höhe des Stauraumes des Kraftwerks Reckingen AG als Auenschutzpark ausgewiesen.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner