Themenfelder Gewässer

Hochwasserschutz und Revitalisierung Rontal

© Seippel Landschaftsarchitekten GmbH

Das Siedlungsgebiet im Rontal ist vor einem 100-jährlichen Hochwasser der Ron zu schützen unter der Berücksichtigung ökologischer und landschaftspflegerischer Massnahmen, sowie der Naherholung. Der Projektperimeter umfasst die Gemeinden Root, Dierikon, Buchrain und Ebikon. Der betrachtete Bachabschnitt reicht von der Mündung in die Reuss bis unterhalb der Buchrainstrasse in Ebikon. Ausserhalb des Siedlungsgebietes ohne vorhandenem Schutzdefizit kann die Ron revitalisiert werden und damit eine ökologische Aufwertung erlangen. Denn auf der ganzen Länge des Projektabschnittes fliesst die Ron mit hart verbauten Ufern ohne Breiten- und Tiefenvariabilität.

Eine Verbreiterung des Gewässerprofils schafft Raum für eine vielfältige Gewässergestaltung mit einem variablen Niederwassergerinne, Flachuferbereichen, flachen Böschungen und lockerer Uferbestockung und dient so als wichtige ökologische Vernetzungsachse entlang des Talbodens. Auf zusätzliche Dämme und Mauern kann weitestgehend verzichtet werden. Aufgrund der projektierten Bachverbreiterungen sind jedoch mehrere Brücken zu erneuern.

Zur Verbesserung der Naherholung sind neue Gewässerunterhaltswege vorgesehen, welche nicht nur eine Längs- sondern auch Querverbindungen sicherstellen. Mehrere Aufenthaltsbereiche am Gewässer und flache Böschungen machen zudem die Ron deutlich erlebbarer, als sie es im heutigen Zustand ist.

Auftraggeber:
Bau, Umwelt und Wirtschaftsdepartement, Kanton Luzern, Verkehr und Infrastuktur (vif), Naturgefahren

Zusammenarbeit mit:
Basler & Hofmann AG

Ort:
Buchrain, Ebbikon, Dierikon, Root LU

Bearbeitung:
2021 – 2025

Leistungen:
Hochwasserschutz, Revitalisierung, Wasserbau, Ingenieurbiologie, Erholungslenkung

Verwandte Projekte:

Sissle 2030, Revitalisierung und Hochwasserschutz

Im Rahmen der kantonalen Revitalisierungsplanung wurde der Sissle eine wichtige Funktion beigemessen und die Revitalisierung hat erste Priorität. Bei der Umsetzung sind insbesondere die Berücksichtigung der extremen Niederwasserperioden eine grosse Herausforderung.
 

Hochwasserschutz Schlaatmerbach

Die Gemeinde Schleitheim war in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen entlang des Dorfbachs betroffen. Mit dem Ausbau des Gerinnes und der Bachmauern, sowie einem Rückhaltebecken, soll das Dorf vor Hochwasser.
 

Ausbau Hürnbach

Im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes wird der Hürnbach ökologisch aufgewertet.
 

Auenschutzpark Meieried

Im kantonalen Richtplan sind Flächen auf Melliker Gemeindegebiet zwischen der Rheintalstrasse und dem Rhein auf der Höhe des Stauraumes des Kraftwerks Reckingen AG als Auenschutzpark ausgewiesen.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner