Der Steibärebach entspringt oberhalb von Triengen und fliesst in Falllinie zum Hang bis zum Dorfrand von Triengen und weiter tangential bis oberhalb der Kantonsstrasse. Vor der Kantonsstrasse und im Bereich Schäracher (Grundwasserschutzzone) war der Bach eingedolt und kam erst nach den Fussballplätzen im Gebiet Erlistud wieder an die Oberfläche und mündete danach in die Sure. Aufgrund der Hochwassersicherheit war das Abflussprofil des Steibärebachs auf das Dimensionierungshochwasser gemäss der gültigen Schutzziele auszubauen. Das hatte Massnahmen wie die Erneuerung und Aufweitung von Durchlässen, Neubau von Brücken, der Vollausbau und die Ausdolung des Gerinnes zur Folge. Mit der Ausdolung und der Aufweitung des Bachabschnittes konnte auch das Landschaftsbild aufgewertet und ökologisch wertvoller gestaltet werden.
Mit der landschaftspflegerischen Begleitplanung stellt SKK eine optimale Einbindung und Gestaltung der neuen Brücken und Durchlässen in der Landschaft, sowie die ökologische Aufwertung mit der Ausdolung und einer Revitalisierung des Steibärenbachs sicher.
Bau, Umwelt und Wirtschaftsdepartement Kt. Luzern, Verkehr und Infrastruktur (vif), Naturgefahren
Ort:
Triengen LU
Bearbeitung:
2020
Leistungen:
Hochwasserschutz, Revitalisierung, Wasserbau, Ingenieurbiologie, LBP
Hochwasserschutz und Revitalisierung Suhre

Hochwasserschutz Jonen

Sissle 2030, Revitalisierung und Hochwasserschutz
