Themenfelder Gartendenkmalpflege und Friedhofswesen

Inventarüberprüfung ISOS Zürich

Übersichtsplan der ISOS Gebiete mit Erhaltungsziel a, A und B sowie die inventarisierten und geschützten Gebäude und Gärten
Der Utoquai wurde als öffentliche Promenade mit Kastanienreihen angelegt und 1969 um eine Plattform am See erweitert
Der Quartierpark "Stolzewiese" entstand 1927/28 auf dem ehemaligen Friedhof Oberstrass
Das 1911 erstellte Ensemble aus Geiserbrunnen und der angrenzenden Grünfläche ist von städtebaulicher Bedeutung

Das ISOS ist ein vom Bund festgesetztes Inventar der schützenswerten Ortsbilder. Auch das Ortsbild von Zürich mit seinen Quartieren wurde zu Teilen als bedeutend eingeschätzt. Um die für das Ortsbild unerlässlichen, historischen Objekte und diejenigen Ortsbildteile mit wertvoller und ursprünglicher Substanz oder Struktur längerfristig erhalten zu können, wurde SKK Landschaftsarchitekten beauftragt diese Objekte zu überprüfen. Ziel ist die Überführung der als schutzwürdig beurteilten Orte und Anlagen in die bestehenden städtischen Inventare.

Nach in Augenscheinnahme der gemäss des ISOS mit Erhaltungsziel definierten Orte, wurden diese auf ihre Schutzwürdigkeit hin überprüft, beschrieben und bewertet. Zudem wurden historische Quellen erschlossen und nach Bedarf zu den einzelnen Objekten recherchiert. Die Resultate und Objektbeschriebe werden in Workshops diskutiert und münden im politischen Prozess der städtischen Vernehmlassung.

Auftraggeber:
Stadt Zürich, Amt für Städtebau, Archäologie & Denkmalpflege, Abteilung Gartendenkmalpflege von Grün Stadt Zürich

Ort:
Zürich

Bearbeitung:
2023 – 2025

Leistungen:
Inventare, Fachberatung Ortsbild
Freiräume, Gärten

Verwandte Projekte:

Schlosspark Oberhofen

Zur zielgerichteten Pflege und Entwicklung des Schlossparkes hat SKK Landschaftsarchitekten 2001-2003 ein Parkpflegewerk erarbeitet.
 

Kloster Wettingen

Auf Basis des von SKK Landschaftsarchitekten erstellten Parkpflegewerks wird das Kloster Wettingen nach denkmalpflegerischen Grundsätzen erhalten und gepflegt. Dabei begleitete SKK Landschaftsarchitekten Sanierungsprojekte wie den Unteren und Oberen Abtgarten.
 

Friedhof Horw

Der Gestaltungsvorschlag von SKK Landschaftsarchitekten im Beitrag zum Studienauftrag zur Sanierung und Umgestaltung der Friedhofsanlage Horw legt Wert auf die Klärung der vorhandene Situation und den Erhalt der besonderen sowie gartendenkmalpflegerischen Qualitäten.
 

Friedhof St. Katharinen Solothurn

Im Jahr 2015 erarbeitete SKK die Erweiterung des Urnenplattengrabs, im Anschluss wurde ein Pflegeplan und ein Konzept für die Pflegeneuausrichtung entwickelt. 2019 wurde das Pflegekonzept komplettiert und weitere Aufwertungsmassnahmen ausgearbeitet. 2021 entwickelte SKK ein Konzept zur Baumbestattung.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner