SKK Landschaftsarchitekten plant, koordiniert und überwacht die saisonalen Schutzmassnahmen an allen überkommunalen Zugstellen im Kanton Zürich. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Naturschutz-Unterhaltsdienst.
Wichtige Aufgaben sind zudem das Organisieren von Schutzmassnahmen beim Auftreten neuer Gefahrenstellen während der Amphibienwanderung, die Information und Beratung der ehrenamtlichen Helfer sowie das Verhandeln mit Bewirtschaftern und Eigentümern, auf deren Land Schutzmassnahmen realisiert werden sollen.
Die Zugstellendaten werden dabei laufend in der Datenbank der karch nachgeführt und die Zugsaison mittels Schlussbericht dokumentiert.
Auftraggeber:
Kanton Zürich, Fachstelle Naturschutz
Ort:
Kanton Zürich
Bearbeitung:
seit 2018
Leistungen:
• Planung / Koordination saisonaler Schutzmassnahmen
• Beratung von Gemeinden und ehrenamtlichen Helfern
• Zugstellenüberwachung
• Datenverwaltung, Wissenstransfer, Berichterstattung
Kanton Zürich, Fachstelle Naturschutz
Ort:
Kanton Zürich
Bearbeitung:
seit 2018
Leistungen:
• Planung / Koordination saisonaler Schutzmassnahmen
• Beratung von Gemeinden und ehrenamtlichen Helfern
• Zugstellenüberwachung
• Datenverwaltung, Wissenstransfer, Berichterstattung
Verwandte Projekte:
Pflegeplan Klingnauer Stausee

Als Auflage zur Konzessionserneuerung des Aarekraftwerk Klingnau muss ein neuer überarbeiteter Pflege- und Unterhaltsplan für den Klingnauer Stausee erstellt werden. SKK Landschaftsarchitekten hat dieses Mandat erhalten und erstellt auf Basis des alten Pflegeplanes ein neues umfassendes Pflegekonzept.
Betreuung Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung

Seit 2020 betreut SKK Landschaftsarchitekten über 200 kantonale Naturschutzgebiete im Kanton Aargau. Diese enthalten auch Trockenwiesen und Trockenweiden von nationaler Bedeutung. Das Mandat umfasst die Planung und Koordination des Unterhalts und der Aufwertungsmassnahmen.
UVB und Pflegeplanung Provisorisch erweiterte Zollanlage (PEZA)

Für die Erstellung der PEZA auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs der Deutschen Bahn in Basel erarbeitete SKK Landschaftsarchitekten federführend den Umweltverträglichkeitsbericht sowie die Pflegeplanung. Die jährliche Pflege wird aufgrund dieser Planung durch SKK begleitet und koordiniert.
Erfolgskontrolle Wiesenansaaten

In den Steinbrüchen Unteregg und Jakobsberg der Jura-Cement-Fabriken wurden 2017 zwei Flächen mittels einer Spritzansaat mit regionalem Saatgut begrünt. Für beide Flächen wurde dasselbe Saatgut verwendet. Um die Entwicklung und die Qualität der Flächen zu ermitteln und dokumentieren, wird seit 2018 eine floristische Erfolgskontrolle durchgeführt.