Im Rahmen der kantonalen Revitalisierungsplanung wurde der Sissle als grösserer Rheinzufluss eine wichtige Funktion beigemessen und eine Revitalisierung hat erste Priorität. Bei der Umsetzung der Massnahmen sind insbesondere die Berücksichtigung der extremen Niederwasserperioden eine grosse Herausforderung. Ebenfalls wurde der Sissle die höchste Priorität für die Wiederherstellung der Längsvernetzung zugewiesen. Gleichzeitig sollen die Hochwasserschutzdefizite im Siedlungsgebiet von Sisseln, Eiken, Oeschgen und Frick behoben werden. Im Bereich Raumplanung waren die Aspekte der Naherholung, Besucherlenkung, Langsamverkehr, Siedlungsentwicklung, Landwirtschaft und Landschaftsvisionen zu erarbeiten. Andererseits galt es die Revitalisierungs- und Hochwasserschutzmassnahmen wie z.B. Mauern, Dämmme und Geländeanpassungen verträglich ins Landschafts- und Ortsbild zu integrieren.
Als Teil des Vorprojektes war für eine Teststrecke von 200m ein Bau- und Ausführungsprojekt zu erarbeiten inkl. Ausschreibung, Ausführung, Auswertung und Integration der Ergebnisse in das Vorprojekt. Anhand der Teststrecke wurden die Wirksamkeit der Massnahmen auf die Wasserführung in Trockenzeiten praxisnah während mindestens einer Trockenperiode untersucht.
Departement Bau, Verkehr und Umwelt,
Abteilung Landschaft und Gewässer
Zusammenarbeit mit:
Hunziker Betatech
Ort:
Frick, Oeschgen, Eiken, Sisseln AG
Bearbeitung:
2021 – 2023
Leistungen:
Revitalisierung, Wasserbau, Ingenieurbiologie, Erholungslenkung
Auenschutzpark Meieried
