Themenfelder

Gewässer

Flüsse und Bäche sind prägende Elemente in unserer Landschaft und im Siedlungsgebiet. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Fliessgewässer laufend gestiegen. Neben dem Hochwasserschutz erfüllen sie ihre natürliche Funktionen als vielfältige und vernetzte Lebensräume für Tiere und Pflanzen, des Weiteren bieten sie innerhalb des Siedlungsraums naturnahe Erholungsräume für die Bevölkerung.

Ansprechperson:
Lukas Marty, Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt FH
Leitung Themenfeld Gewässer

T 056 437 06 67
Mail

Sissle 2030, Revitalisierung und Hochwasserschutz
 

Im Rahmen der kantonalen Revitalisierungsplanung wurde der Sissle eine wichtige Funktion beigemessen und die Revitalisierung hat erste Priorität. Bei der Umsetzung sind insbesondere die Berücksichtigung der extremen Niederwasserperioden eine grosse Herausforderung.
 

Revitalisierung Magdenerbach
 

Der Magdenerbach wurde zwischen Magden und Rheinfelden auf einer Strecke von rund 1.6 km revitalisiert oder nach Möglichkeit sogar renaturiert. Dabei waren die bestehenden Naturwerte (Lebensräume, Flora und Fauna) mit geeigneten Massnahmen zu schützen.
 

Hochwasserschutz Schlaatmerbach
 

Die Gemeinde Schleitheim war in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen entlang des Dorfbachs betroffen. Mit dem Ausbau des Gerinnes und der Bachmauern, sowie einem Rückhaltebecken, soll das Dorf vor Hochwasser.
 

Hochwasserschutz und Revitalisierung Schlimbach
 

Das Quartier Datten- und Wegmatt in den Gemeinden Kriens und Horw sollten vor der Hochwassersituation eines 100-jährlichen Ereignisses des Schlimbachs besser geschützt sein.
 

Hochwasserschutz und Revitalisierung Rontal
 

Das Siedlungsgebiet im Rontal ist vor einem 100-jährlichen Hochwasser der Ron zu schützen unter der Berücksichtigung ökologischer und landschaftspflegerischer Massnahmen, sowie der Naherholung.
 

Hochwasserschutz und Revitalisierung Steibärebach
 

Der Steibärebach entspringt oberhalb von Triengen und fliesst in Falllinie zum Hang bis zum Dorfrand von Triengen und weiter tangential bis oberhalb der Kantonsstrasse.
 

Auenschutzpark Meieried
 

Im kantonalen Richtplan sind Flächen auf Melliker Gemeindegebiet zwischen der Rheintalstrasse und dem Rhein auf der Höhe des Stauraumes des Kraftwerks Reckingen AG als Auenschutzpark ausgewiesen.
 

Ausbau Hürnbach
 

Im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes wird der Hürnbach ökologisch aufgewertet.
 

Hochwasserschutz Jonen
 

Im Siedlungsgebiet der Gemeinde Jonen muss der Hochwasserschutz aufgrund der letzten Hochwasserereignisse sowie der Gefahrenkarte verbessert werden.
 

Hochwasserschutz und Revitalisierung Suhre
 

Im Rahmen eines Hochwasserschutzkonzeptes zeigten verschiedene Varianten eine Lösung zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes im Suhrental auf.
 

Hochwasserschutz Uerke
 

Mit der landschaftspflegerischen Begleitplanung stellt SKK Landschaftsarchitekten eine optimale Einbindung und Gestaltung des Rückhaltedamms in der Landschaft und der Hochwasserschutzmassnahmen im Dorf, sowie die ökologische Aufwertung mit einer Revitalisierung der Uerke auf einer Länge von ca. 320m sicher.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner