SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Jura Cement Fabriken seit 1997 in der Abbau-, Auffüll- und Rekultivierungsplanung in den Steinbrüchen Jakobsberg, Unter- und Oberegg. Im Rahmen des UVB‘s Auffüllung Oberegg erarbeitete SKK die Fachbeiträge Flora/ Fauna, Landschaft sowie Wald und plante die Ausgleichs- und Ersatzflächen.
Während des Auffüll- und Abbaubetriebs übernimmt SKK das Mandat der ökologischen Begleitung und berät den Betreiber bezüglich Amphibien- sowie Reptilienschutz, naturschutzfachlicher Pflege der ökologischen Flächen und koordiniert die Ansprüche und Interessen der beteiligten Parteien.
Auftraggeber:
Jura-Cement-Fabriken, Wildegg
Zusammenarbeit mit:
Porta & Partner, Brugg
Ort:
Auenstein, Veltheim AG
Bearbeitung:
seit 1997
Leistungen:
Abbau- und Rekultivierungsplanung inkl. Umweltverträglichkeitsbericht (UVB), ökologische Begleitung des Abbau- und Auffüllbetriebs sowie der Rekultivierung, Planung und Begleitung Pflege, Biologische Erfolgskontrolle
Jura-Cement-Fabriken, Wildegg
Zusammenarbeit mit:
Porta & Partner, Brugg
Ort:
Auenstein, Veltheim AG
Bearbeitung:
seit 1997
Leistungen:
Abbau- und Rekultivierungsplanung inkl. Umweltverträglichkeitsbericht (UVB), ökologische Begleitung des Abbau- und Auffüllbetriebs sowie der Rekultivierung, Planung und Begleitung Pflege, Biologische Erfolgskontrolle
Verwandte Projekte:
Betreuung Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung

Seit 2020 betreut SKK Landschaftsarchitekten über 200 kantonale Naturschutzgebiete im Kanton Aargau. Diese enthalten auch Trockenwiesen und Trockenweiden von nationaler Bedeutung. Das Mandat umfasst die Planung und Koordination des Unterhalts und der Aufwertungsmassnahmen.
Koordination der kantonalen Amphibienzugstellen

SKK Landschaftsarchitekten plant, koordiniert und überwacht die saisonalen Schutzmassnahmen an allen überkommunalen Zugstellen im Kanton Zürich. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Naturschutz-Unterhaltsdienst.
Planung und Umsetzung Brücke Städtlerwald

Mit der durch SKK Landschaftsarchitekten geplanten Städtlerwaldbrücke als "nichtspezifische Faunapassage" wurde dem Langsamverkehr und zugleich der Tierwelt eine attraktive Querungsmöglichkeit über die Autobahn A4 ermöglicht.
Erfolgskontrolle Umsiedlung Gelbbauchunken

Im Steinbruch der Jura-Cement-Fabriken mussten im Rahmen einer Auffüllung Laichgewässer der Gelbbauchunke aufgehoben und die Tiere umgesiedelt werden. Seit 2015 führt SKK eine Erfolgskontrolle durch, in welcher untersucht wird ob die Umsiedlung erfolgreich war und sich bei den Ersatzgewässern eine stabile Population aufbaut.