Themenfelder Ökologie und Naturschutz

Betreuung Amphibienlaichgebiete des Kantons Aargau

Seit 2020 betreut SKK Landschaftsarchitekten im Grossteil des Kantons Aargau die Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung und Objekte, welche Teil des kantonalen Amphibienschutzkonzepts sind.  Zusammen umfasst dies aktuell rund 250 Gewässerstandorte.

Im Vordergrund steht die Förderung der Zielarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte, Laubfrosch und Kammmolch. Das Mandat beinhaltet die Planung und Begleitung von Pflegeeingriffen, Gewässersanierungen und der Anlage neuer Gewässer.

Grundlage dafür sind regelmässige Zustandsbegehungen der Standorte sowie die Daten des kantonalen Amphibienmonitorings. Die Arbeiten werden mit dem ausführenden Unternehmen vor Ort besprochen, begleitet und abgenommen. Wichtiger Bestandteil des Auftrages ist weiter der Austausch mit den lokalen Naturschutzvereinen, Behörden und Landwirten.

Auftraggeber:
Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer

Ort:
Kanton Aargau

Bearbeitung:
seit 2020

Leistungen:
Pflegebegleitung, Artenförderung, Umsetzung, Schutzkonzepte

Verwandte Projekte:

Pflegeplan Klingnauer Stausee

Als Auflage zur Konzessionserneuerung des Aarekraftwerk Klingnau muss ein neuer überarbeiteter Pflege- und Unterhaltsplan für den Klingnauer Stausee erstellt werden. SKK Landschaftsarchitekten hat dieses Mandat erhalten und erstellt auf Basis des alten Pflegeplanes ein neues umfassendes Pflegekonzept.
 

Betreuung Steinbruch Gabenchopf

SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Holcim AG in der Abbau- und Rekultivierungsplanung im Steinbruch Gabenchopf. Dazu wurde im Jahr 1996 ein UVB und 2011 eine Projektänderung ausgearbeitet, der Abbau läuft momentan in der vierten Etappe.
 

Betrieb Drehscheibe Direktbegrünungen

Um Übernutzungen der wertvollen Naturschutzflächen des Kantons Zürich zu vermeiden, koordiniert SKK Landschaftsarchitekten die verschiedenen Projektansprüche und Nutzungskonflikte bzgl. Direktbegrünungen.
 

Gamspopulation Geissberg, Kanton Aargau

Die Gamspopulation am Villiger Geissberg nimmt leider seit Jahren drastisch ab. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen konnte SKK Landschaftsarchitekten im Spätwinter/Frühjahr 2022 rund um den Villiger Geissberg ein Fotofallenmonitoring durchführen.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner