Themenfelder Ökologie und Naturschutz

Planung und Umsetzung Brücke Städtlerwald

Im Rahmen der Vorstudie wurde erkannt, dass sich die neue Städtlerwaldbrücke als „nichtspezifische Faunapassage“sehr gut eignen würde. Die Brücke dient insbesondere dem erholungsbezogenen Langsamverkehr und ermöglicht zugleich eine Lebensraumverbindung für Tiere über die Autobahn. Mit der Städtlerwaldbrücke wird eine Landschaftsverbindung wieder hergestellt.

Die weitere Bearbeitung der landschaftspflegerischen Begleitplanung beinhaltete die Erarbeitung des Bepflanzungsplans, die Konzeption von ökologischen Kleinstrukturen sowie die Fachbegleitung vor Ort. Die 106 m lange Brücke wurde mit einem 13m breiten Grünstreifen mit Kleinstrukturen (Ast- und Steinhaufen) und Gehölzpflanzungen ausgestattet.

Kurz nach der Bauabnahme begann die Erfolgskontrolle. Erfasst werden Säugetiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Reptilien.

Auftraggeber:
Baudirektion Kanton Zug, Tiefbauamt

Zusammenarbeit mit:
Cristina Boschi, Wildtierökologie

Ort:
Cham ZG

Bearbeitung:
2008 – 2016

Leistungen:
UVB/UBB, Artenförderung, Erfolgskontrolle, Umsetzung, Erholungskonzepte, Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP), AEM/WEM, Gestaltung Kunstbauten, Wildtiervernetzung / WTK

Verwandte Projekte:

Betrieb Drehscheibe Direktbegrünungen

Um Übernutzungen der wertvollen Naturschutzflächen des Kantons Zürich zu vermeiden, koordiniert SKK Landschaftsarchitekten die verschiedenen Projektansprüche und Nutzungskonflikte bzgl. Direktbegrünungen.
 

Jura-Cement-Fabriken Auenstein, Veltheim / AG

SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Jura Cement Fabriken seit 1997 in der Abbau-, Auffüll- und Rekultivierungsplanung in den Steinbrüchen Jakobsberg, Unter- und Oberegg. Im Rahmen des UVB‘s Auffüllung Oberegg erarbeitete SKK die Fachbeiträge Flora/ Fauna, Landschaft sowie Wald und plante die Ausgleichs- und Ersatzflächen.
 

UVB und Pflegeplanung Provisorisch erweiterte Zollanlage (PEZA)

Für die Erstellung der PEZA auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs der Deutschen Bahn in Basel erarbeitete SKK Landschaftsarchitekten federführend den Umweltverträglichkeitsbericht sowie die Pflegeplanung. Die jährliche Pflege wird aufgrund dieser Planung durch SKK begleitet und koordiniert. 
 

Koordination der kantonalen Amphibienzugstellen

SKK Landschaftsarchitekten plant, koordiniert und überwacht die saisonalen Schutzmassnahmen an allen überkommunalen Zugstellen im Kanton Zürich. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Naturschutz-Unterhaltsdienst.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner