Seit 2020 betreut SKK Landschaftsarchitekten über 200 kantonale Naturschutzgebiete im Kanton Aargau. Diese enthalten auch Trockenwiesen und Trockenweiden von nationaler Bedeutung.
Das Mandat umfasst die Planung und Koordination des Unterhalts und der Aufwertungsmassnahmen. Anhand von regelmässigen Zustandsbegehungen werden die Erst- und Folgeeingriffe festgelegt, mit den ausführenden Unternehmen vor Ort besprochen, die Aufträge ausgelöst sowie begleitet und abgenommen.
Weiter gehört die Erarbeitung von Pflegeplänen zum Aufgabenspektrum. Hierzu werden Bestandserhebungen von Flora, Fauna und Lebensräumen durchgeführt, welche die Grundlage für die anschliessende Definition der Zielzustände und Pflege sind.
Auftraggeber:
Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer
Ort:
Kanton Aargau
Bearbeitung:
seit 2020
Leistungen:
Pflegebegleitung, Artenförderung, Umsetzung, Schutzkonzepte, Pflegekonzepte
Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer
Ort:
Kanton Aargau
Bearbeitung:
seit 2020
Leistungen:
Pflegebegleitung, Artenförderung, Umsetzung, Schutzkonzepte, Pflegekonzepte
Verwandte Projekte:
Erfolgskontrolle Umsiedlung Gelbbauchunken

Im Steinbruch der Jura-Cement-Fabriken mussten im Rahmen einer Auffüllung Laichgewässer der Gelbbauchunke aufgehoben und die Tiere umgesiedelt werden. Seit 2015 führt SKK eine Erfolgskontrolle durch, in welcher untersucht wird ob die Umsiedlung erfolgreich war und sich bei den Ersatzgewässern eine stabile Population aufbaut.
Betreuung Amphibienlaichgebiete des Kantons Aargau

Seit 2020 betreut SKK Landschaftsarchitekten im Grossteil des Kantons Aargau die Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung und Objekte, welche Teil des kantonalen Amphibienschutzkonzepts sind. Zusammen umfasst dies aktuell rund 250 Gewässerstandorte.