Themenfelder Ökologie und Naturschutz

Planung und Umsetzung Brücke Städtlerwald

Im Rahmen der Vorstudie wurde erkannt, dass sich die neue Städtlerwaldbrücke als „nichtspezifische Faunapassage“sehr gut eignen würde. Die Brücke dient insbesondere dem erholungsbezogenen Langsamverkehr und ermöglicht zugleich eine Lebensraumverbindung für Tiere über die Autobahn. Mit der Städtlerwaldbrücke wird eine Landschaftsverbindung wieder hergestellt.

Die weitere Bearbeitung der landschaftspflegerischen Begleitplanung beinhaltete die Erarbeitung des Bepflanzungsplans, die Konzeption von ökologischen Kleinstrukturen sowie die Fachbegleitung vor Ort. Die 106 m lange Brücke wurde mit einem 13m breiten Grünstreifen mit Kleinstrukturen (Ast- und Steinhaufen) und Gehölzpflanzungen ausgestattet.

Kurz nach der Bauabnahme begann die Erfolgskontrolle. Erfasst werden Säugetiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Reptilien.

Auftraggeber:
Baudirektion Kanton Zug, Tiefbauamt

Zusammenarbeit mit:
Cristina Boschi, Wildtierökologie

Ort:
Cham ZG

Bearbeitung:
2008 – 2016

Leistungen:
UVB/UBB, Artenförderung, Erfolgskontrolle, Umsetzung, Erholungskonzepte, Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP), AEM/WEM, Gestaltung Kunstbauten, Wildtiervernetzung / WTK

Verwandte Projekte:

Betrieb Drehscheibe Direktbegrünungen

Um Übernutzungen der wertvollen Naturschutzflächen des Kantons Zürich zu vermeiden, koordiniert SKK Landschaftsarchitekten die verschiedenen Projektansprüche und Nutzungskonflikte bzgl. Direktbegrünungen.
 

Gamspopulation Geissberg, Kanton Aargau

Die Gamspopulation am Villiger Geissberg nimmt leider seit Jahren drastisch ab. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen konnte SKK Landschaftsarchitekten im Spätwinter/Frühjahr 2022 rund um den Villiger Geissberg ein Fotofallenmonitoring durchführen.
 

Erfolgskontrolle Umsiedlung Gelbbauchunken

Im Steinbruch der Jura-Cement-Fabriken mussten im Rahmen einer Auffüllung Laichgewässer der Gelbbauchunke aufgehoben und die Tiere umgesiedelt werden. Seit 2015 führt SKK eine Erfolgskontrolle durch, in welcher untersucht wird ob die Umsiedlung erfolgreich war und sich bei den Ersatzgewässern eine stabile Population aufbaut.
 

Pflegeplan Klingnauer Stausee

Als Auflage zur Konzessionserneuerung des Aarekraftwerk Klingnau muss ein neuer überarbeiteter Pflege- und Unterhaltsplan für den Klingnauer Stausee erstellt werden. SKK Landschaftsarchitekten hat dieses Mandat erhalten und erstellt auf Basis des alten Pflegeplanes ein neues umfassendes Pflegekonzept.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner