Themenfelder Ökologie und Naturschutz

Planung und Umsetzung Brücke Städtlerwald

Im Rahmen der Vorstudie wurde erkannt, dass sich die neue Städtlerwaldbrücke als „nichtspezifische Faunapassage“sehr gut eignen würde. Die Brücke dient insbesondere dem erholungsbezogenen Langsamverkehr und ermöglicht zugleich eine Lebensraumverbindung für Tiere über die Autobahn. Mit der Städtlerwaldbrücke wird eine Landschaftsverbindung wieder hergestellt.

Die weitere Bearbeitung der landschaftspflegerischen Begleitplanung beinhaltete die Erarbeitung des Bepflanzungsplans, die Konzeption von ökologischen Kleinstrukturen sowie die Fachbegleitung vor Ort. Die 106 m lange Brücke wurde mit einem 13m breiten Grünstreifen mit Kleinstrukturen (Ast- und Steinhaufen) und Gehölzpflanzungen ausgestattet.

Kurz nach der Bauabnahme begann die Erfolgskontrolle. Erfasst werden Säugetiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Reptilien.

Auftraggeber:
Baudirektion Kanton Zug, Tiefbauamt

Zusammenarbeit mit:
Cristina Boschi, Wildtierökologie

Ort:
Cham ZG

Bearbeitung:
2008 – 2016

Leistungen:
UVB/UBB, Artenförderung, Erfolgskontrolle, Umsetzung, Erholungskonzepte, Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP), AEM/WEM, Gestaltung Kunstbauten, Wildtiervernetzung / WTK

Verwandte Projekte:

Erfolgskontrolle Umsiedlung Gelbbauchunken

Im Steinbruch der Jura-Cement-Fabriken mussten im Rahmen einer Auffüllung Laichgewässer der Gelbbauchunke aufgehoben und die Tiere umgesiedelt werden. Seit 2015 führt SKK eine Erfolgskontrolle durch, in welcher untersucht wird ob die Umsiedlung erfolgreich war und sich bei den Ersatzgewässern eine stabile Population aufbaut.
 

Koordination der kantonalen Amphibienzugstellen

SKK Landschaftsarchitekten plant, koordiniert und überwacht die saisonalen Schutzmassnahmen an allen überkommunalen Zugstellen im Kanton Zürich. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Naturschutz-Unterhaltsdienst.
 

Erfolgskontrolle Wiesenansaaten

In den Steinbrüchen Unteregg und Jakobsberg der Jura-Cement-Fabriken wurden 2017 zwei Flächen mittels einer Spritzansaat mit regionalem Saatgut begrünt. Für beide Flächen wurde dasselbe Saatgut verwendet. Um die Entwicklung und die Qualität der Flächen zu ermitteln und dokumentieren, wird seit 2018 eine floristische Erfolgskontrolle durchgeführt.
 

Betrieb Drehscheibe Direktbegrünungen

Um Übernutzungen der wertvollen Naturschutzflächen des Kantons Zürich zu vermeiden, koordiniert SKK Landschaftsarchitekten die verschiedenen Projektansprüche und Nutzungskonflikte bzgl. Direktbegrünungen.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner