SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Jura Cement Fabriken seit 1997 in der Abbau-, Auffüll- und Rekultivierungsplanung in den Steinbrüchen Jakobsberg, Unter- und Oberegg. Im Rahmen des UVB‘s Auffüllung Oberegg erarbeitete SKK die Fachbeiträge Flora/ Fauna, Landschaft sowie Wald und plante die Ausgleichs- und Ersatzflächen.
Während des Auffüll- und Abbaubetriebs übernimmt SKK das Mandat der ökologischen Begleitung und berät den Betreiber bezüglich Amphibien- sowie Reptilienschutz, naturschutzfachlicher Pflege der ökologischen Flächen und koordiniert die Ansprüche und Interessen der beteiligten Parteien.
Auftraggeber:
Jura-Cement-Fabriken, Wildegg
Zusammenarbeit mit:
Porta & Partner, Brugg
Ort:
Auenstein, Veltheim AG
Bearbeitung:
seit 1997
Leistungen:
Abbau- und Rekultivierungsplanung inkl. Umweltverträglichkeitsbericht (UVB), ökologische Begleitung des Abbau- und Auffüllbetriebs sowie der Rekultivierung, Planung und Begleitung Pflege, Biologische Erfolgskontrolle
Jura-Cement-Fabriken, Wildegg
Zusammenarbeit mit:
Porta & Partner, Brugg
Ort:
Auenstein, Veltheim AG
Bearbeitung:
seit 1997
Leistungen:
Abbau- und Rekultivierungsplanung inkl. Umweltverträglichkeitsbericht (UVB), ökologische Begleitung des Abbau- und Auffüllbetriebs sowie der Rekultivierung, Planung und Begleitung Pflege, Biologische Erfolgskontrolle
Verwandte Projekte:
Betreuung Amphibienlaichgebiete des Kantons Aargau

Seit 2020 betreut SKK Landschaftsarchitekten im Grossteil des Kantons Aargau die Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung und Objekte, welche Teil des kantonalen Amphibienschutzkonzepts sind. Zusammen umfasst dies aktuell rund 250 Gewässerstandorte.
Betreuung Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung

Seit 2020 betreut SKK Landschaftsarchitekten über 200 kantonale Naturschutzgebiete im Kanton Aargau. Diese enthalten auch Trockenwiesen und Trockenweiden von nationaler Bedeutung. Das Mandat umfasst die Planung und Koordination des Unterhalts und der Aufwertungsmassnahmen.
UVB und Pflegeplanung Provisorisch erweiterte Zollanlage (PEZA)

Für die Erstellung der PEZA auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs der Deutschen Bahn in Basel erarbeitete SKK Landschaftsarchitekten federführend den Umweltverträglichkeitsbericht sowie die Pflegeplanung. Die jährliche Pflege wird aufgrund dieser Planung durch SKK begleitet und koordiniert.
Erfolgskontrolle Wiesenansaaten

In den Steinbrüchen Unteregg und Jakobsberg der Jura-Cement-Fabriken wurden 2017 zwei Flächen mittels einer Spritzansaat mit regionalem Saatgut begrünt. Für beide Flächen wurde dasselbe Saatgut verwendet. Um die Entwicklung und die Qualität der Flächen zu ermitteln und dokumentieren, wird seit 2018 eine floristische Erfolgskontrolle durchgeführt.