Themenfelder Ökologie und Naturschutz

UVB und Pflegeplanung Provisorisch erweiterte Zollanlage (PEZA)

Für die Erstellung der PEZA auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs der Deutschen Bahn in Basel erarbeitete SKK Landschaftsarchitekten federführend den Umweltverträglichkeitsbericht. Besonderes Augenmerk galt dabei dem ökologischen Ausgleich. Das beanspruchte Land ist ein bedeutender Trockenstandort.

SKK befasste sich mit der Evaluierung geeigneter Ersatz- und Wiederherstellungsmassnahmen für die vernichteten, wertvollen Lebensräume. Die Ersatzflächen liegen grösstenteils im TWW-Objekt 232. Dadurch obliegt der Pflegeleitung eine grosse Verantwortung für viele seltene und gefährdete Arten.

Damit die Umsetzung der geforderten Massnahmen auch greift, wurde auf Basis des Umweltverträglichkeitsberichts eine umfassende Pflegeplanung für das Gebiet ausgearbeitet. Die jährliche Pflege wird aufgrund dieser Planung durch SKK begleitet und koordiniert. Die Pflegearbeiten erfolgen unter spezifischen Artenschutzmassnahmen und werden laufend evaluiert.

Auftraggeber:
Baudepartement des Kantons Basel-Stadt,Tiefbauamt

Ort:
Basel BS

Bearbeitung:
seit 2001

Leistungen:
Gutachten, Pflegebegleitung, UVB / UBB, Artenförderung, Erfolgskontrolle, Umsetzung, Schutzkonzepte, Pflegekonzept, AEM /WEM, Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP)

Verwandte Projekte:

Betreuung Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung

Seit 2020 betreut SKK Landschaftsarchitekten über 200 kantonale Naturschutzgebiete im Kanton Aargau. Diese enthalten auch Trockenwiesen und Trockenweiden von nationaler Bedeutung. Das Mandat umfasst die Planung und Koordination des Unterhalts und der Aufwertungsmassnahmen.
 

Gamspopulation Geissberg, Kanton Aargau

Die Gamspopulation am Villiger Geissberg nimmt leider seit Jahren drastisch ab. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen konnte SKK Landschaftsarchitekten im Spätwinter/Frühjahr 2022 rund um den Villiger Geissberg ein Fotofallenmonitoring durchführen.
 

Pflegeplan Klingnauer Stausee

Als Auflage zur Konzessionserneuerung des Aarekraftwerk Klingnau muss ein neuer überarbeiteter Pflege- und Unterhaltsplan für den Klingnauer Stausee erstellt werden. SKK Landschaftsarchitekten hat dieses Mandat erhalten und erstellt auf Basis des alten Pflegeplanes ein neues umfassendes Pflegekonzept.
 

Jura-Cement-Fabriken Auenstein, Veltheim / AG

SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Jura Cement Fabriken seit 1997 in der Abbau-, Auffüll- und Rekultivierungsplanung in den Steinbrüchen Jakobsberg, Unter- und Oberegg. Im Rahmen des UVB‘s Auffüllung Oberegg erarbeitete SKK die Fachbeiträge Flora/ Fauna, Landschaft sowie Wald und plante die Ausgleichs- und Ersatzflächen.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner