SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Holcim AG in der Abbau- und Rekultivierungsplanung im Steinbruch Gabenchopf. Dazu wurde im Jahr 1996 ein UVB und 2011 eine Projektänderung ausgearbeitet, der Abbau läuft momentan in der vierten Etappe.
SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Umsetzung der Rekultivierungs- und Artenförderungsmassnahmen sowie die Pflege der Rekultivierungsflächen und führt die biologische Erfolgskontrolle durch.
Auftraggeber:
Holcim (Schweiz) AG, Würenlingen
Zusammenarbeit mit:
TERRE AG, Muhen
Ort:
Villigen AG
Bearbeitung:
seit 1995
Leistungen:
Materialabbau und Rekultivierung, UVB/UBB, Artenförderung, Erfolgskontrolle, Umsetzung, Schutzkonzepte
Holcim (Schweiz) AG, Würenlingen
Zusammenarbeit mit:
TERRE AG, Muhen
Ort:
Villigen AG
Bearbeitung:
seit 1995
Leistungen:
Materialabbau und Rekultivierung, UVB/UBB, Artenförderung, Erfolgskontrolle, Umsetzung, Schutzkonzepte
Verwandte Projekte:
UVB und Pflegeplanung Provisorisch erweiterte Zollanlage (PEZA)

Für die Erstellung der PEZA auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs der Deutschen Bahn in Basel erarbeitete SKK Landschaftsarchitekten federführend den Umweltverträglichkeitsbericht sowie die Pflegeplanung. Die jährliche Pflege wird aufgrund dieser Planung durch SKK begleitet und koordiniert.
Koordination der kantonalen Amphibienzugstellen

SKK Landschaftsarchitekten plant, koordiniert und überwacht die saisonalen Schutzmassnahmen an allen überkommunalen Zugstellen im Kanton Zürich. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Naturschutz-Unterhaltsdienst.
Pflegeplan Klingnauer Stausee

Als Auflage zur Konzessionserneuerung des Aarekraftwerk Klingnau muss ein neuer überarbeiteter Pflege- und Unterhaltsplan für den Klingnauer Stausee erstellt werden. SKK Landschaftsarchitekten hat dieses Mandat erhalten und erstellt auf Basis des alten Pflegeplanes ein neues umfassendes Pflegekonzept.