SKK Landschaftsarchitekten plant, koordiniert und überwacht die saisonalen Schutzmassnahmen an allen überkommunalen Zugstellen im Kanton Zürich. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Naturschutz-Unterhaltsdienst.
Wichtige Aufgaben sind zudem das Organisieren von Schutzmassnahmen beim Auftreten neuer Gefahrenstellen während der Amphibienwanderung, die Information und Beratung der ehrenamtlichen Helfer sowie das Verhandeln mit Bewirtschaftern und Eigentümern, auf deren Land Schutzmassnahmen realisiert werden sollen.
Die Zugstellendaten werden dabei laufend in der Datenbank der karch nachgeführt und die Zugsaison mittels Schlussbericht dokumentiert.
Auftraggeber:
Kanton Zürich, Fachstelle Naturschutz
Ort:
Kanton Zürich
Bearbeitung:
seit 2018
Leistungen:
• Planung / Koordination saisonaler Schutzmassnahmen
• Beratung von Gemeinden und ehrenamtlichen Helfern
• Zugstellenüberwachung
• Datenverwaltung, Wissenstransfer, Berichterstattung
Kanton Zürich, Fachstelle Naturschutz
Ort:
Kanton Zürich
Bearbeitung:
seit 2018
Leistungen:
• Planung / Koordination saisonaler Schutzmassnahmen
• Beratung von Gemeinden und ehrenamtlichen Helfern
• Zugstellenüberwachung
• Datenverwaltung, Wissenstransfer, Berichterstattung
Verwandte Projekte:
Erfolgskontrolle Umsiedlung Gelbbauchunken

Im Steinbruch der Jura-Cement-Fabriken mussten im Rahmen einer Auffüllung Laichgewässer der Gelbbauchunke aufgehoben und die Tiere umgesiedelt werden. Seit 2015 führt SKK eine Erfolgskontrolle durch, in welcher untersucht wird ob die Umsiedlung erfolgreich war und sich bei den Ersatzgewässern eine stabile Population aufbaut.
Jura-Cement-Fabriken Auenstein, Veltheim / AG

SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Jura Cement Fabriken seit 1997 in der Abbau-, Auffüll- und Rekultivierungsplanung in den Steinbrüchen Jakobsberg, Unter- und Oberegg. Im Rahmen des UVB‘s Auffüllung Oberegg erarbeitete SKK die Fachbeiträge Flora/ Fauna, Landschaft sowie Wald und plante die Ausgleichs- und Ersatzflächen.
Erfolgskontrolle Wiesenansaaten

In den Steinbrüchen Unteregg und Jakobsberg der Jura-Cement-Fabriken wurden 2017 zwei Flächen mittels einer Spritzansaat mit regionalem Saatgut begrünt. Für beide Flächen wurde dasselbe Saatgut verwendet. Um die Entwicklung und die Qualität der Flächen zu ermitteln und dokumentieren, wird seit 2018 eine floristische Erfolgskontrolle durchgeführt.