Themenfelder Ökologie und Naturschutz

Betrieb Drehscheibe Direktbegrünungen

SKK Landschaftsarchitekten wurde 2019 mit dem Betrieb der Drehscheibe Direktbegrünung beauftragt. Die GIS-Browser Anwendung Drehscheibe Direktbegrünung ist eine editierbare GIS-Browserkarte, welche primär das Ziel verfolgt, Übernutzungen der wertvollen Naturschutzflächen zu vermeiden und mögliche Nutzungskonflikte auf denselben Flächen für unterschiedliche Projektansprüche optimal zu koordinieren. Mit der Anwendung arbeiten alle, welche Beerntungen in überkommunalen Naturschutzflächen planen, koordinieren oder beurteilen.

SKK Landschaftsarchitekten ist zuständig für die Information der beteiligten Parteien, die Koordination und Bewilligung der beantragen Nutzungen von Spenderflächen sowie das Datenmanagement.

Auftraggeber:
Kanton Zürich, Fachstelle Naturschutz

Ort:
Kanton Zürich

Bearbeitung:
seit 2019

Leistungen:
Pflegebegleitung, Artenförderung, Umsetzung, Schutzkonzepte, Pflegekonzept, Erfolgskontrolle

Verwandte Projekte:

Jura-Cement-Fabriken Auenstein, Veltheim / AG

SKK Landschaftsarchitekten begleitet die Jura Cement Fabriken seit 1997 in der Abbau-, Auffüll- und Rekultivierungsplanung in den Steinbrüchen Jakobsberg, Unter- und Oberegg. Im Rahmen des UVB‘s Auffüllung Oberegg erarbeitete SKK die Fachbeiträge Flora/ Fauna, Landschaft sowie Wald und plante die Ausgleichs- und Ersatzflächen.
 

Betreuung Amphibienlaichgebiete des Kantons Aargau

Seit 2020 betreut SKK Landschaftsarchitekten im Grossteil des Kantons Aargau die Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung und Objekte, welche Teil des kantonalen Amphibienschutzkonzepts sind.  Zusammen umfasst dies aktuell rund 250 Gewässerstandorte.
 

Gamspopulation Geissberg, Kanton Aargau

Die Gamspopulation am Villiger Geissberg nimmt leider seit Jahren drastisch ab. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen konnte SKK Landschaftsarchitekten im Spätwinter/Frühjahr 2022 rund um den Villiger Geissberg ein Fotofallenmonitoring durchführen.
 

Planung und Umsetzung Brücke Städtlerwald

Mit der durch SKK Landschaftsarchitekten geplanten Städtlerwaldbrücke als "nichtspezifische Faunapassage" wurde dem Langsamverkehr und zugleich der Tierwelt eine attraktive Querungsmöglichkeit über die Autobahn A4 ermöglicht.
 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner